Skip to content
Susannchen braucht keine Globuli
  • Unsere Artikel
    • Timeline
    • Schlagworte
  • Basics
    • Die Basics (I) – Was ist Homöopathie?
    • Die Basics (II) – Ist Homöopathie Medizin?
    • Die Basics (III) – Ist Homöopathie Naturheilkunde?
    • Die Basics (IV) – Mir hat Homöopathie aber geholfen – und wer heilt, hat Recht!
    • Die Basics (V) – Und was habt ihr gegen Homöopathie?
    • Die Basics (VI) – Unser Anliegen ist, zu informieren
    • Die Basics – Susannchens kleine Impfkunde
  • Materialien/Links
    • Unsere Memes
    • Unser Flyer
    • Unser „Wunschkärtchen“
    • Das Susannchen-Movie!
    • INH – Häufige Fragen und ihre Antworten
    • INH – Kurz erklärt
    • Was das INH fordert – die Globukalypse
    • GWUP – Die Skeptiker
  • Datenschutz
    • Datenschutz
    • Datenauskunft
    • Löschanfrage
    • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum/Über uns
    • Impressum
    • Über Susannchen, das keine Globuli braucht
  • Search Icon

Susannchen braucht keine Globuli

Die Familienseite des Informationsnetzwerks Homöopathie

Susannchens kleine Impfkunde - Heute: Herden... ach so, ja: Gemeinschaftsschutz!
Susannchens kleine Impfkunde – Heute: Herden… ach so, ja: Gemeinschaftsschutz!

Susannchens kleine Impfkunde – Heute: Herden… ach so, ja: Gemeinschaftsschutz!

4. Oktober 2017

Susannchens kleine Impfkunde - Heute: Herden... ach so, ja: Gemeinschaftsschutz!

Ist eigentlich allen klar, was mit dem Begriff  „Herdenschutz“ gemeint ist? Und welche Bedeutung die „Durchimpfungsrate“ hat? Und warum man das Impfen auch als „soziale Veranstaltung“ bezeichnet?  Nein? Dann wollen wir uns heute mal darum kümmern.  Ja? Dann erfahren Sie hier bei Susannchen sicher noch etwas Neues dazu.

Update, 25.05.2020: Und wenn wir schon mal dabei sind, aktualisieren wir doch gleich mal die Wortwahl, damit gleich am Begriff ganz klar wird, worum es geht:

„Impfung“ heißt jetzt „Schutzimpfung“

„Herdenschutz“ heißt jetzt „Gemeinschaftsschutz“

 – bei uns hier jedenfalls. Danke, Dr. Natalie Grams, für den Vorschlag! 

Der Sinn der Sache

Wir wissen schon aus einem früheren Beitrag unserer kleinen Reihe, dass die einzig erfolgversprechende Taktik gegen die Ausbreitung von Infektionskrankheiten darin besteht, keine ununterbrochene Kette potenziell ansteckungsfähiger Menschen entstehen zu lassen. Dies erreicht man durch ein ausreichend dichtes Netz der Immunisierung durch Impfung. Dazu muss ein hoher Prozentsatz der Menschen in einem Gebiet (den man berechnen kann) wirklich immunisiert sein. Ist oder wird das Netz an zu vielen Stellen „löchrig“, entstehen Brücken, über die hinweg die Infektion wieder eine Kette bilden und sich damit epidemisch verbreiten kann. Dann trifft es die nicht Immunisierten. Und dabei geht es nicht so sehr um die, die nicht immunisiert werden wollen, sondern um die, die aus verschiedensten Gründen nicht immunisiert werden können. Und für deren Ansteckung trägt derjenige Mitverantwortung, der dazu beigetragen hat, das Netz der Immunisierung zu durchlöchern. Eigentlich doch ganz einfach:

Susannchens kleine Impfkunde - Heute: Herden... ach so, ja: Gemeinschaftsschutz!

Damit ist das umschrieben, was die Epidemiologen unter „Herdenschutz“ – und wir unter „Gemeinschaftsschutz“ – verstehen. Die Bildung eines Schutzraumes rund um nicht impffähige oder immungeschwächte, meist besonders kranke und schutzbedüftige Mitglieder der Gesellschaft: Umgeben von den anderen sind sie geschützt vor äußeren Einflüssen und können im Prinzip ein genauso ungefährdetes Leben führen wie die anderen – was ohne den Gemeinschaftsschutz  nicht möglich wäre. Solidarität im besten Sinne.

Man darf auch nicht vergessen, dass man selbst als Geimpfter durchaus einmal in die Lage kommen kann, vom Gemeinschaftsschutz profitieren zu müssen:

Susannchens kleine Impfkunde - Heute: Herden... ach so, ja: Gemeinschaftsschutz!

Herdenschutz und Impfgegner

Seltsamerweise wird von vielen Impfgegnern die Existenz (und manchmal der Sinn) eines solchen Herdenschutzes einfach abgeleugnet – oder einfach auch nicht verstanden (wobei das meist auf die nicht ausreichend informierten eher skeptisch als kritisch eingestellten Menschen zutrifft). Manche glauben auch, ein Gemeinschaftsschutz entstehe nur bei durch die Krankheit erworbener Immunität, nicht aufgrund Immunität durch Schutzimpfung. Das hängt zweifellos mit der aus der Anthroposophie stammenden Ansicht zusammen, dass das „natürliche“ Durchmachen von „Kinderkrankheiten“ eine positiv zu bewertende Sache sei… Naja. Besonders zynisch ist aber oft die von Impfgegnern gestellte Frage, weshalb denn Geimpfte solche Angst vor Ungeimpften hätten, wenn die Schutzimpfungen doch so gut wirken würden – vom Solidaritätsgedanken (und Wissen um den Herdenschutzgedanken) keine Spur.

Seltsam erscheint dann aber, dass auch Impfgegner in eine veritable Panik geraten, wenn zum Beispiel ein eingeschleppter Ebolafall bekannt wird. Alle sind froh, wenn der Betroffene und alle seine Kontaktpersonen so schnell wie möglich in die Seuchenquarantäne gesteckt werden. Warum eigentlich? Ganz einfach. Weil es für diese Virusinfektion keine Durchimpfung hier bei uns gibt. Und damit auch keinen Gemeinschaftsschutz. Was ja eigentlich einen gestandenen Impfgegner nicht groß beunruhigen dürfte… In Wirklichkeit nimmt er den bei uns hier bestehenden Herdenschutz für die gängigen impfpräventablen Krankheiten in Anspruch, obwohl er ihn ja „offiziell“ leugnet. Trittbrettfahrerei, das ist noch freundlich ausgedrückt.

Das Prinzip ist doch nicht schwer zu verstehen: Ist in einer Bevölkerungsmenge ein bestimmter Prozentsatz an Immunisierten erreicht, tritt ein Gemeinschaftsschutz ein, weil durch die Dichte des Immunisierungsnetzes das Ansteckungsrisiko statistisch auf einen vernachlässigbaren Wert sinkt. Dieser Prozentsatz ist übrigens von Krankheit zu Krankheit unterschiedlich und von verschiedenen Parametern – z.B. der Altersstruktur der Bevölkerung und den genauen Ansteckungsmechanismen der verschiedenen Krankheiten- abhängig. So einfach das Prinzip einleuchtet, so komplexe Berechnungs- und Beweismodelle gibt es bei den Immunologen dazu.

Immunisierung – für alle!

Damit sind wir bei der sogenannten Durchimpfungsrate. Man ahnt es schon: Die Durchimpfungsrate für eine bestimmte Infektionskrankheit ist der Prozentsatz an Geimpften, der einen Gemeinschaftsschutz garantieren kann. Der jeweilige Prozentsatz ist eine ziemlich scharfe Grenze, es gibt da keinen langsamen, kontinuierlichen Anstieg der Ansteckungsraten, das geht ziemlich fix, wenn die Rate unterschritten wird. Es wird immer unterschätzt, welches enorme Ansteckungspotenzial hinter vielen Infektionskrankheiten steckt. Wer als Ungeimpfter sich in einem Zimmer mit Masern-Infektionsträgern aufhält, bekommt die Krankheit mit beinahe hundertprozentiger Sicherheit selbst!

Wer möchte sich mal ansehen, wie sich Masernerkrankungen entwickeln, wenn die Masern-Durchimpfungsrate 85 Prozent unterschreitet? Bitte sehr:

Susannchens kleine Impfkunde - Heute: Herden... ach so, ja: Gemeinschaftsschutz!

Eindrucksvoll, nicht wahr?

Jetzt wissen wir auch, weshalb das Schutzimpfen auch „soziale Veranstaltung“ genannt wird. Sie nützt nicht nur dem einzelnen Geimpften. Sich schutzimpfen zu lassen, ist eine Solidaraktion, die denjenigen zugute kommt, die zu den gesundheitlich Benachteiligten gehören, die kein großes Glück bei der genetischen Lotterie oder bei der Zuteilung schwerer Krankheiten durch das Leben hatten. Ist das nicht die Sache genauso wert wie der eigene Schutz? Darüber sollten alle Impfskeptiker und -gegner einmal nachdenken.

Nun, eigentlich muss man fragen: Wieso „auch“? Ist nicht der eigentliche Sinn der Impfung vorrangig der Schutz vor epidemischer Ausbreitung von Krankheiten, stand nicht von Anfang an bei der Impfidee das Gemeinwohl im Vordergrund, stärker als der individuelle Gesundheitsschutz? Ja, so war es wohl. Das wird schon deutlich, wenn man in die Zeit vor Edward Jenner, dem Begründer der Impfung mit „abgeschwächten Erregern“ zurückgeht – ja, er war keineswegs der „Erfinder der Impfung“, das waren wohl die alten Chinesen. Flächenimpfungen zur Immunisierung ganzer Bevölkerungsteile gab es z.B. längst vor Jenner in der Türkei, seinerzeit beobachtet von der klugen Weltreisenden Lady Mary Wortley Montague, die dieses Wissen (und eine türkische „Impfkundige“) mit nach England brachte.

Und einen zusätzlichen Sinn erhält der Herdenschutz dadurch, dass wir heute wissen, welche Krankheiten wir tatsächlich endgültig besiegen können: nämlich diejenigen, deren Erreger ausschließlich den Menschen als Wirt nutzen. Bei den Pocken ist das gelungen, bei Masern und Polio ist das möglich – wenn wir uns per Gemeinschaftsschutz GEMEINSAM dafür engagieren. Weltweit. Überall. Und zuerst bei uns selbst.

TL,DR: „too long, didn’t read“

Der Gemeinschaftsschutz (medizinisch als herd immunity, Herdenschutz bezeichnet) infolge einer ausreichende Durchimpfungsrate schützt die Gemeinschaft vor epidemischen Ausbrüchen von Infektionskrankheiten (die böse Folgen für alle haben können, nicht nur für die Erkrankten) und besonders die  Mitglieder der Gemeinschaft, die nicht geimpft werden können oder die ihre Immunität (z.B. durch schwere Krankheit) verloren haben. Daher ist Schutzimpfen eine „soziale Veranstaltung“, bei der es keineswegs nur um den eigenen Schutz vor Infektionskrankheiten geht. Im Gegenteil – im Grunde ist der tiefere Sinn des Schutzimpfens der Kampf gegen die Krankheit als solche, mehr noch als die Vermeidung individueller Erkrankungen.


Bisher außerdem erschienen in unserer kleinen Serie:

Folge 1 – Impfen nützt!
Folge 2 – Impfen und das Immunsystem
Folge 3 – Zusatzstoffe und das liebe Geld
Folge 4 – Lügengeschichten…
Folge 6 – Impfschäden und Risiken
Folge 7 – Impfen nützt! – Was ist zu tun?
Folge 8 – Wichtig – Die HPV-Impfung! ( … auch für Jungen!)
Folge 9 – Lügengeschichten – Widerlegt!
Folge 10 – Masernpartys – Keine gute Idee!


Bildnachweis: Fotolia (Montage Meme) / Refutations to anti-vaccine memes (2, eigene Übersetzung) / National Health Protection Agency, UK (gemeinfrei)

Diesen Beitrag DSGVO-konform teilen:
  • teilen  
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Ähnliche Beiträge


Impfen, Serie Impfen
Gute Medizin, Impfen, Vorbeugung, Wissen

Post navigation

PREVIOUS
Susannchens kleine Impfkunde – Heute: Lügengeschichten…
NEXT
Susannchens kleine Impfkunde – Heute: Angst vor Impfschäden und Risiken?

One thought on “Susannchens kleine Impfkunde – Heute: Herden… ach so, ja: Gemeinschaftsschutz!”

  1. Pingback: Immunsystem – Mythen und Fakten II | Susannchen braucht keine Globuli

Comments are closed.

Comments are closed.

Unsere Seite bietet barrierefreie Funktionen

Susannchens Memes

INH_SBKG_X_Memes_sRGB_NESSIE_1
INH_SBKG_Memes_Satz_2_sRGB_SUS_MMS_1
INH_SBKG_Memes_Satz_2_sRGB_SUS_Immunsystem_1
INH_SBKG_Memes_Satz_2_sRGB_SUS_Gummibaerchen
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_SUS_Naturheilkunde_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_SUS_Krankenkassen_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_SUS_Impfen_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_SUS_Heuschnupfen_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_SUS_Erkaeltung_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_SUS_Alternative_Homoeopathie_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_MAX_Informieren_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_HANNIBAL_Homoeopathie_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_BELLO_Homoeopathie_1
INH_SBKG_Gerd_Memes_sRGB_Karneval_1
INH_SBKG_Gerd_Memes_sRGB_Genervt_1

Die neuesten Artikel

  • Hahnemanns Chinarindenversuch – womit alles begann
  • Homöopathische Vorbeug … äh, was??
  • Erstverschlimmerung – ein „homöopathisches Prinzip“?
  • Emily und die Geistheiler
  • Pflanzenheilkunde – wie ist sie einzuordnen?

Suche nach Schlagwörtern

Akupunktur Anthroposophie Apotheke Arzt Asiatische Medizin Babys Bach-Blüten Brille Homöopathie Krankenkasse Esoterik Geistheilung Globuli Gute Medizin Hebamme Heilpraktiker Helfen Homöopathie Homöopathie Sternzeichen Horoskop Brigitte Frauenzeitschrift Immunsystem Impfen Insekten Kinderarzt Medizin Nachdenklich Natur Naturheilkunde Organon Osteopathie Pflanzenheilkunde Placebo Politik & Behörden Presse & Medien Pseudomedizin Psychische Gesundheit Psychologie Schüßler-Salze Sommer Tier Tiergesundheit Urlaub und Reise Vernunft Vertrauen Video Vorbeugung Wissen Wissenschaftlichkeit

Susannchen bei Facebook

Susannchen bei Facebook

"Susannchen braucht keine Globuli" ist ein Projekt des Informationsnetzwerks Homöopathie - INH

Wir freuen uns über:

  • 479.005 Besuche

Wir werden unterstützt von;

Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Pseudowissenschaften
(GWUP e.V.)

Dankeschön für den Besuch!

Dies ist eine Informationsseite ohne kommerzielles Interesse. Wir freuen uns, wenn unsere Beiträge in angemessener Form verlinkt oder durch Veröffentlichung ganz oder in Teilen mit Quellenangabe weiterverbreitet werden.
Die Originaltexte dieses Blogs stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA (Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen).

© 2025   Informationsnetzwerk Homöopathie
Susannchen braucht keine Globuli
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden im Sinne der Datensparsamkeit nur funktional erforderliche Cookies. In den "Einstellungen" und der Cookie-Richtlinie können Sie sich im Detail informieren. Wir speichern keine personenbezogenen Daten.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
%d