Skip to content
Susannchen braucht keine Globuli
  • Unsere Artikel
    • Timeline
    • Schlagworte
  • Basics
    • Die Basics (I) – Was ist Homöopathie?
    • Die Basics (II) – Ist Homöopathie Medizin?
    • Die Basics (III) – Ist Homöopathie Naturheilkunde?
    • Die Basics (IV) – Mir hat Homöopathie aber geholfen – und wer heilt, hat Recht!
    • Die Basics (V) – Und was habt ihr gegen Homöopathie?
    • Die Basics (VI) – Unser Anliegen ist, zu informieren
    • Die Basics – Susannchens kleine Impfkunde
  • Materialien/Links
    • Unsere Memes
    • Unser Flyer
    • Unser „Wunschkärtchen“
    • Das Susannchen-Movie!
    • INH – Häufige Fragen und ihre Antworten
    • INH – Kurz erklärt
    • Was das INH fordert – die Globukalypse
    • GWUP – Die Skeptiker
  • Datenschutz
    • Datenschutz
    • Datenauskunft
    • Löschanfrage
    • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum/Über uns
    • Impressum
    • Über Susannchen, das keine Globuli braucht
  • Search Icon

Susannchen braucht keine Globuli

Die Familienseite des Informationsnetzwerks Homöopathie

"Alternative" Tiermedizin - So behandelt man keinen Freund!
„Alternative“ Tiermedizin – So behandelt man keinen Freund!

„Alternative“ Tiermedizin – So behandelt man keinen Freund!

30. September 2018

"Alternative" Tiermedizin - So behandelt man keinen Freund!

Liebe Tierfreundinnen und Tierfreunde,

heute setzen wir unsere Zusammenarbeit mit dem „Skeptiker“, der Zeitschrift für Wissenschaft und kritisches Denken, fort, die wir mit dem „Geistheilerartikel“ begonnen hatten. Wir präsentieren eine Buchbesprechung aus der Ausgabe 3/2018 des „Skeptiker“ zum Thema Pseudomedizin bei Tieren, zu einem leider bislang nur in englisch erhältlichen Buch, das – da schließen wir uns der Rezensentin gern an – so oder ähnlich auch in Deutschland hochwillkommen wäre:


Beste Medizin für beste Freunde

„Alternativmedizin“ oder „Komplementärmedizin“ in all ihren Ausprägungen (Homöopathie, Akupunktur, TCM, Osteopathie und andere manuelle Therapien, Bioresonanz, usw.) ist auch in der Veterinärmedizin alltäglich. Dazu kommen Diskussionen über die Fütterung, wo es Verschwörungstheorien analog zu „Big Pharma“ gibt – Fertigfutter enthalte nur Müll und sei an so ziemlich allen Krankheiten schuld, und Tierärzte seien nur die gehirngewaschenen beziehungsweise skrupellosen Handlanger der Futterindustrie. Prophylaxemittel gegen Parasiten (welche immerhin lebensgefährliche Krankheiten übertragen können) werden als „gefährliche Gifte“ abgelehnt und „natürliche Alternativen“ gesucht, von verschiedenen Ölen bis zu Bernsteinhalsketten.

„Alternative Tiermedizin“ boomt
Die Gründe für diese Entwicklung sind sicher ähnlich wie in der Humanmedizin: Wecken von falschen Hoffnungen, Angstmache vor „bösen Nebenwirkungen“, „zurück zur Natur“, etc. Haustiere werden von vielen ihrer Besitzern als vollwertige Familienmitglieder gesehen – Krankheit oder Tod des Tieres führt zu einem emotionalen Zustand, vergleichbar mit der Sorge um einen nahestehenden Menschen, und macht daher entsprechend empfänglich für falsche Heilsversprechungen.
Die Tierärztekammern fördern diese Entwicklung aktiv, indem sie Fortbildungszertifikate (Fachtierarzt, Zusatzbezeichnung) anbieten und die Anwendung von „Alternativmedizin“ bewerben. Betrachtet man die Fortbildungsangebote für Tierärzte, machen Angebote in Alternativmedizin einen großen Teil aus. An den Universitäten werden Kurse in Homöopathie & Co. als Teile des Studiums anerkannt.

Falsche Denkweisen und schädliche Praktiken aufdecken
Die Autoren Niall Taylor und Alex Gough sind beide als praktische Tierärzte in Großbritannien tätig. Sie sind Initiatoren der „Campaign for Rational Veterinary Medicine“, die gegründet wurde, um „den Standpunkt zu vertreten, dass tierärztliche Behandlung im 21. Jahrhundert in jedem Fall auf rationalen, anerkannten wissenschaftlichen Prinzipien basieren muss“. Sie betreiben auch eine Website, mit einem Blog zu aktuellen Ereignissen und vielen Links zu wissenschaftlichen Artikeln. Ihr Buch „No way to treat a friend” („Keine Art, einen Freund zu behandeln“) richtet sich an Tierbesitzer und Tierärzte gleichermaßen und soll „als Gegenmittel bei Fehlinformation und unkritischer Akzeptanz dienen.“

„When thinking goes wrong“
Das Buch besteht aus zwei Teilen, wovon der erste, der etwa ein Drittel umfasst, betitelt ist mit „Sciences and belief in medicine, the nature of understanding, how it can go wrong and what happens when it does“ („Wissenschaft und Glauben in der Medizin, wie es schiefgehen kann und was dann passiert„). Es geht darin um die Definition von „Komplementär- und Alternativmedizin“ (KAM) und warum sie bei Tieren zu wirken scheint, mit den bekannten Effekten natürlicher Krankheitsverlauf, Wunschdenken bzw. selektive Wahrnehmung, zusätzliche Anwendung wirksamer Medikamente, Fehldiagnosen und „Wunderheilungen“ – zu letzteren werden einige anschauliche Bespiele aus der tierärztlichen Praxis beschrieben, wie aussichtslose Fälle, schwere Verletzungen oder bösartige Tumore, die „von alleine“ heilten – Fälle, die als „Triumph der Alternativmedizin“ gefeiert würden, wäre sie zum Einsatz gekommen. Weiters werden Bedeutung und Vorgehensweise der Wissenschaft erklärt und was KAM davon unterscheidet. Das ausführliche Kapitel „When thinking goes wrong“ („Denken auf Abwegen“) erläutert alle Fehlschlüsse und rhetorischen Kniffe der KAM und geht auch auf Verschwörungstheorien wie „Big Pharma“ und Vorurteile gegen die Wissenschaft ein. Darüber hinaus wird über beliebte Aussagen wie „ganzheitlich“ und „traditionell“ und die Überzeugungskraft von Erfolgsgeschichten aufgeklärt.

Alternativmedizin und verwandte Denkweisen – eine Kritik
Im zweiten Teil geht es um die Methoden im Speziellen – eigene Kapitel sind jeweils Kräutern und Nahrungsergänzungen (inkl. TCM, Ayurveda, ätherischen Ölen und Zoopharmakognosie (Selbstmedikation von Tieren durch Aufnahme von Pflanzen oder Mineralien mit angeblich therapeutischer Wirkung), der Rohfütterung, Akupunktur, Homöopathie, den manuellen Therapien und den fragwürdigen Diagnosemethoden (wie Irisdiagnostik, Kinesiologie, Tierkommunikation) gewidmet; ein weiteres Kapitel fasst „den Rest“ (wie Energetik, Aromatherapie, Laserbehandlung, Detox) zusammen. Es werden jeweils Herkunft bzw. Hintergrund, wissenschaftliche Datenlage und mögliche Risiken besprochen. Eine Zusammenfassung geht noch mal auf gängige Mythen der KAM ein, wie „Natürlichkeit“ vs. „Chemie“, Vermeidung von Antibiotika durch KAM und angebliche „Beweise“.

Tiere sind auf ihre Halter angewiesen
Im Gegensatz zu Menschen können Tiere keine eigenen Entscheidungen treffen, sie müssen auf ihre Halter vertrauen, wenn es um ihre medizinische Behandlung geht. Deswegen sollte diese wohlüberlegt gewählt werden – das ist das Anliegen der Autoren, und man spürt ihre Überzeugung in jedem Wort. Dabei kommen sie nie mit erhobenem Zeigefinger, das Buch ist mit Humor geschrieben und mit vielen Beispielen aus der Praxis aufgelockert. Für Tierbesitzer werden alle Fachbegriffe erklärt und anschauliche Vergleiche benutzt; für Veterinärmediziner und andere Wissenschaftler ist es deswegen nicht oberflächlich; auch gibt es eine ausführliche Liste an Referenzen. Die gesetzlichen Hintergründe zur Anwendung von KAM sind nur für die USA und Großbritannien beschrieben; ansonsten ist der Inhalt natürlich im deutschen Sprachraum ebenso gültig – das Thema ist es auf jeden Fall.
Einziger kleiner Kritikpunkt ist, dass der Titel bereits auf eine kritische Abhandlung hindeutet und daher positiv eingestellte Leser abschrecken könnte.
Ansonsten bleibt zu hoffen, dass ein ähnliches Werk bald auch auf Deutsch erscheint.

Dr. med. vet. Stefanie Handl

(erstmals erschienen in: Skeptiker 3/2018, S. 150 – 151)

"Alternative" Tiermedizin - So behandelt man keinen Freund!
Niall Taylor, Alex Gough
No way to treat a friend
Lifting the lid on Complementary and Alternative Veterinary Medicine
Niall Taylor, Alex Gough, 5m Publishing, 2017, ISBN 978-1-91045-591-3, 14,95 € / bei Amazon UK als Kindle-Version


Über die Links im Text hinaus empfehlen wir zum Thema diese Beiträge bei Susannchen:

Tier-Nichtmedizin – überall… (u.a. zu den Bemühungen in Großbritannien gegen Pseudomedizin für Tiere)

Keine Pseudomedizin für Tiere!

Angesichts der auch in der Rezension geschilderten eigentlich unfassbaren Verbreitung von Pseudomedizin in der tierärztlichen Praxis möchten wir gern noch einmal auf die Petition „Keine Homöopathie in der Tierarztpraxis!“ an die Vorstände der deutschen Tierärztlichen Vereinigungen hinweisen, die jedermann mitzeichnen kann.

Diesen Beitrag DSGVO-konform teilen:
  • teilen  
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Ähnliche Beiträge


Haustiere, Homöopathie, Pseudomedizin
Akupunktur, Gute Medizin, Homöopathie, Osteopathie, Pseudomedizin, Tiergesundheit

Post navigation

PREVIOUS
Das INH-Movie: Homöopathie ist Placebo!
NEXT
Apfel, Nuss und Aprikosenkern… wie bitte? Das ominöse „Vitamin B 17“

2 thoughts on “„Alternative“ Tiermedizin – So behandelt man keinen Freund!”

  1. Pingback: SkepKon-Video: Die „Futterverschwörung“ – Trends in der Ernährung von Hunden und Katzen | gwup | die skeptiker
  2. Pingback: Alternativmedizin bei Tieren: Fast nichts ausreichend belegt | gwup | die skeptiker

Comments are closed.

Comments are closed.

Unsere Seite bietet barrierefreie Funktionen

Susannchens Memes

INH_SBKG_X_Memes_sRGB_NESSIE_1
INH_SBKG_Memes_Satz_2_sRGB_SUS_MMS_1
INH_SBKG_Memes_Satz_2_sRGB_SUS_Immunsystem_1
INH_SBKG_Memes_Satz_2_sRGB_SUS_Gummibaerchen
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_SUS_Naturheilkunde_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_SUS_Krankenkassen_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_SUS_Impfen_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_SUS_Heuschnupfen_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_SUS_Erkaeltung_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_SUS_Alternative_Homoeopathie_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_MAX_Informieren_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_HANNIBAL_Homoeopathie_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_BELLO_Homoeopathie_1
INH_SBKG_Gerd_Memes_sRGB_Karneval_1
INH_SBKG_Gerd_Memes_sRGB_Genervt_1

Die neuesten Artikel

  • Hahnemanns Chinarindenversuch – womit alles begann
  • Homöopathische Vorbeug … äh, was??
  • Erstverschlimmerung – ein „homöopathisches Prinzip“?
  • Emily und die Geistheiler
  • Pflanzenheilkunde – wie ist sie einzuordnen?

Suche nach Schlagwörtern

Akupunktur Anthroposophie Apotheke Arzt Asiatische Medizin Babys Bach-Blüten Brille Homöopathie Krankenkasse Esoterik Geistheilung Globuli Gute Medizin Hebamme Heilpraktiker Helfen Homöopathie Homöopathie Sternzeichen Horoskop Brigitte Frauenzeitschrift Immunsystem Impfen Insekten Kinderarzt Medizin Nachdenklich Natur Naturheilkunde Organon Osteopathie Pflanzenheilkunde Placebo Politik & Behörden Presse & Medien Pseudomedizin Psychische Gesundheit Psychologie Schüßler-Salze Sommer Tier Tiergesundheit Urlaub und Reise Vernunft Vertrauen Video Vorbeugung Wissen Wissenschaftlichkeit

Susannchen bei Facebook

Susannchen bei Facebook

"Susannchen braucht keine Globuli" ist ein Projekt des Informationsnetzwerks Homöopathie - INH

Wir freuen uns über:

  • 479.009 Besuche

Wir werden unterstützt von;

Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Pseudowissenschaften
(GWUP e.V.)

Dankeschön für den Besuch!

Dies ist eine Informationsseite ohne kommerzielles Interesse. Wir freuen uns, wenn unsere Beiträge in angemessener Form verlinkt oder durch Veröffentlichung ganz oder in Teilen mit Quellenangabe weiterverbreitet werden.
Die Originaltexte dieses Blogs stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA (Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen).

© 2025   Informationsnetzwerk Homöopathie
Susannchen braucht keine Globuli
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden im Sinne der Datensparsamkeit nur funktional erforderliche Cookies. In den "Einstellungen" und der Cookie-Richtlinie können Sie sich im Detail informieren. Wir speichern keine personenbezogenen Daten.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
%d