Skip to content
Susannchen braucht keine Globuli
  • Unsere Artikel
    • Timeline
    • Schlagworte
  • Basics
    • Die Basics (I) – Was ist Homöopathie?
    • Die Basics (II) – Ist Homöopathie Medizin?
    • Die Basics (III) – Ist Homöopathie Naturheilkunde?
    • Die Basics (IV) – Mir hat Homöopathie aber geholfen – und wer heilt, hat Recht!
    • Die Basics (V) – Und was habt ihr gegen Homöopathie?
    • Die Basics (VI) – Unser Anliegen ist, zu informieren
    • Die Basics – Susannchens kleine Impfkunde
  • Materialien/Links
    • Unsere Memes
    • Unser Flyer
    • Unser „Wunschkärtchen“
    • Das Susannchen-Movie!
    • INH – Häufige Fragen und ihre Antworten
    • INH – Kurz erklärt
    • Was das INH fordert – die Globukalypse
    • GWUP – Die Skeptiker
  • Datenschutz
    • Datenschutz
    • Datenauskunft
    • Löschanfrage
    • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum/Über uns
    • Impressum
    • Über Susannchen, das keine Globuli braucht
  • Search Icon

Susannchen braucht keine Globuli

Die Familienseite des Informationsnetzwerks Homöopathie

Osteopathie – alles heilen mit den Händen?

Osteopathie – alles heilen mit den Händen?

8. Juni 2018

Osteopathie - alles heilen mit den Händen?

Liebe Freundinnen und Freunde von Susannchen,

heute fügen wir unserer Sammlung von kleinen Artikeln zu „alternativen Heilmethoden“ einen Gastbeitrag von Onkel Michael hinzu, der sich diesmal mit dem Thema Osteopathie befasst. Zunehmend bekannt, zunehmend populär, der Verband der Osteopathen drängt gar seit geraumer Zeit auf die Anerkennung als eigenständige Therapieform.

Davon sind wir gar nicht so begeistert. Die Osteopathie hat ihren Ursprung in simplifizierten Laienvorstellungen von physiologischen Zusammenhängen, was z.B. darin deutlich wird, dass ihr „Erfinder“ John Taylor Still mal wieder glaubte, damit die einzige Heilmethode für alle Krankheiten gefunden zu haben. Seine ersten „Heilerfolge“ sollen ein seit 20 Jahren Ertaubter und ein schwer herzkranker Mann aus seiner Heimatgemeinde gewesen sein…

Wie das oft so ist, wird dann so eine „Methode“ nicht besser, aber zum Selbstläufer. Sie wird propagiert, mit allerlei wissenschaftlich klingendem Gerede unterfüttert, findet ihr Publikum und die Therapeuten finden ihr Auskommen – was will man mehr… Und so landet dann die Osteopathie mit einem toll klingenden Namen heute fast vor der Haustür des öffentlichen Gesundheitswesens.

Aber wir wollen Onkel Michael nicht mit allem zuvorkommen. Hier sein aufschlussreicher Beitrag:

Was Menschen sich freiwillig alles antun! Heute: Die Osteopathie

Veröffentlicht am 6. Juni 2018 von Onkel Michael

Der menschliche Körper verfügt über 210 Knochen, mehr als 650 Muskeln und ungefähr 400 Sehnen. Dies ergibt mehrere tausend Möglichkeiten von Beschwerden, Erkrankungen und Verletzungen, die sich ein Mensch im Laufe seines Lebens einhandeln kann. Gerade Rückenbeschwerden sind ja eine Volkskrankheit. Knie, Hüfte, Genick… überall zwickt’s und zwackt’s. Ist ja kein Problem, da lässt man sich vom Hausarzt zum Orthopäden überweisen. Gut, wie immer wenn es um einen Facharzttermin geht hat man arge Wartezeiten, aber zum Schluss wird wenigstens geholfen, soweit das die Möglichkeiten der wissenschaftlichen Medizin hergeben. In letzter Zeit besuchen aber auch immer mehr Schmerzgeplagte die Praxen von Osteopathen. Grund genug, mal einen Blick auf diese „Therapie“ zu werfen.

Die Osteopathie wurde von Andrew Taylor Still (1828-1917) in den 1870er Jahren erfunden. Am 22. Juni 1874 trat er mit seinen Thesen erstmal an die Öffentlichkeit und betitelte sie gleich als „neue Wissenschaft“. Still hatte sich schon eine interessante Theorie zusammengebastelt. Er ging davon aus – und seine Anhänger tun dies heute noch -, dass man durch eine manuelle Diagnostik Funktionseinschränkungen von Knochen, Gelenken und Organen erkennen und durch eine ebenso manuelle Behandlung beheben kann. Aber dazu kommen wir später genauer, bleiben wir doch noch kurz bei Herrn Still.

Interessant ist nämlich, dass Still immer angab, die Osteopathie aus seinen eigenen Erfahrungen und „von Gott eingegeben“ erfunden zu haben. Bereits vorhandenes Wissen, obwohl er sich dessen bediente, wurde von ihm verleugnet. Allgemein zeigen die Annahmen Stills eine recht einfache Perspektive auf die Medizin. Die verehrten Kollegen von Psiram schreiben hierzu:

Still hatte zu Lebzeiten recht seltsame Ansichten über die Wirksamkeit seiner Methode. So schrieb er in seiner Autobiographie: ‚shake a child and stop scarlet fever, croup, diphtheria, and cure whooping cough in three days by a wring of its neck’. Solche fragwürdigen Ansichten sind medizinhistorisch typisch für die Zeit, in der Still lebte. Offenbar sah er die therapeutische Welt nur aus der vereinfachten chirurgischen Perspektive und erklärte sich die Krankheiten nach dem Aufbau eines eigenen Denksystems als Folge von Veränderungen der Knochen und Organe. Es ist auch dem medizinischen Laien offensichtlich, dass dieses begrenzte System die tatsächlichen Abläufe im menschlichen Organismus nur zu einem kleinen Teil beschreibt. Wird solch ein Ansatz aber mit genügend Energie verfolgt, ist er durchaus geeignet, einfachere Gemüter in seinen Bann zu ziehen. (1)

Wie gesagt, Still ging davon aus, dass man Krankheiten durch die Behandlung des Skeletts bzw. des Bewegungsapparates heilen könne. Er sah in verspannten Muskeln, blockierten Gelenken, Arterienverkalkung etc. die Ursachen der Krankheiten, wird doch durch diese Beeinträchtigungen der Blutkreislauf und das Lymphsystem eingeschränkt. Der Osteopath kann nach seiner Theorie mit den Händen die Grundspannung von Muskeln, Knochen und Gelenken feststellen und so gestörte Funktionen erkennen. Nach Auffassung Stills heilt sich der Körper bei Störungen grundsätzlich selbst, und es ist nicht möglich, ihn von außen zu heilen. Die Osteopathie soll die Selbstheilungskräfte aktivieren und fördern. (2)

Diese Annahmen formulierte Still in vier Grundsätzen:

  • Die Rolle der Arterie ist essentiell.
  • Der Körper ist eine Funktionseinheit.
  • Die Funktion bestimmt die Körperstruktur und umgekehrt.
  • Der Körper besitzt die Fähigkeit zur Selbstregulation. (2)

Mit diesen Grundsätzen wollen die Osteopathen noch heute Menschen von ihren Leiden erlösen. Gerade bei Kindern sollen eine Vielzahl von Krankheiten mit Osteopathie geheilt werden können. Das Spektrum reicht von Stillproblemen, chronischen Mittelohrentzündungen und Dreimonatskoliken über Hüftfehlbildungen, Neurodermitis bis hin zu Lernstörungen und dem notorischen Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom. (3)

Zur Behandlung kennt die Osteopathie folgende Techniken:

  • Mobilisierende Muskeltechniken: Mit bestimmten Griffen oder Bewegungsfolgen werden Gelenkfunktionsstörungen an der Wirbelsäule und den Extremitäten behandelt. Dabei arbeitet man mit geführten Bewegungen, Muskelzug oder äußerer Krafteinwirkung.
  • Myofasziale Techniken: Da die Muskulatur mit Faszien umhüllt ist, sollen diese behandelt werden, um daraus therapeutischen Nutzen zu ziehen. Es werden Zug- und Druckreize zur Normalisierung der Gewebsspannung verwendet bzw. um Durchblutung und Beweglichkeit zu steigern.
  • Viszerale Techniken: Da die inneren Organe beweglich angeordnet sind, sollen mit der Osteopathie angenommene Verspannungen der Bindegewebselemente behoben werden. Daraus leitet man den Anspruch ab, Fehlfunktionen der Organe selbst therapieren zu können, weil angeblich die freie Beweglichkeit der Organe für deren normale Funktion essentiell sei.
  • Kranio-sakrale Techniken: Es wird postuliert, dass bei Erwachsenen die Schädelknochen gegeneinander beweglich seien. Man postuliert außerdem einen bestimmten Rhythmus dieser Bewegung, nämlich rythmische Druckschwankungen des Liquor, der das Gehirn umhüllt. Derartige Druckschwankungen sind in der Medizin jedoch nicht bekannt. (1)

Es sind manuelle Therapien und Techniken, die hier angewendet werden und die durchaus schon mal gefährlich werden können. Anzumerken ist hier noch, dass die Cranio-Sacral-Therapie nicht durch Still selbst, sondern ab den 1930er Jahren von seinem Schüler W.G. Sutherland entwickelt wurde. Über die Kranio-Sakral-Therapie sind sich die Osteopathen allerdings untereinander auch nicht einig.

Aber wie sieht es mit der Wirksamkeit aus? Die verehrten Kollegen von Psiram überschreiben den Absatz zur Wirksamkeit der Osteopathie mit der Überschrift Eine Methode ohne glaubwürdigen Wirksamkeitsnachweis und treffen damit den Nagel auf den Kopf. Grund dafür ist, dass von den insgesamt 30 gefundenen klinischen Studien nur neun die erforderliche Mindestpunktzahl zur Einstufung in Qualitätskategorien erreichten, was bedeutet, dass die Studien zu dilettantisch durchgeführt oder zu schlecht dokumentiert waren, um aus ihnen einen glaubhaften Wirksamkeitsnachweis der Methode herausarbeiten zu können. (1)

Und die Journalistin Josephina Maier schreibt in der Zeit: Qualitativ hochwertige Studien, die eine Wirksamkeit der Osteopathie bei Säuglingen und Kindern belegen, existieren nicht. In einer systematischen Analyse im Fachjournal Pediatrics urteilten die Autoren im Jahr 2013 nüchtern: ‚Allgemein betrachtet, befürworten kleine und verzerrte Studien die osteopathische Behandlung, während die größten und methodisch korrekten Studien keinen Effekt zeigen konnten. (…) Die mangelnde methodische Qualität und der Mangel an Studien überhaupt ist bemerkenswert. Solange keine Daten vorliegen, kann die Osteopathie nicht als effektive Therapie für Kinder betrachtet werden, und Osteopathen sollten das auch nicht behaupten.‘ (3)

Ähnlich wie bei der Homöopathie hängt auch in der Osteopathie viel vom Therapeuten ab. Hierzu sei mir noch ein Zitat aus dem Artikel von Frau Maier erlaubt: Kinder-Osteopathen sind oft charismatische Menschen, erfahren im Umgang mit Säuglingen. Viele nehmen sich Zeit für ihre Patienten und die Eltern. Bevor Osteopathen mit der Untersuchung beginnen, befragen sie die Mutter genau zur Schwangerschaft, zur Geburt, zum alltäglichen Verhalten des Kindes. Die osteopathische Untersuchung und Behandlung der Säuglinge erfolgt mal auf einer Liege mit Kuscheldecke, mal auf dem Arm der Mutter. (3)

Ähnlich wie beim Heilpraktiker gibt es in Deutschland keine einheitliche Ausbildung zum Osteopathen. Somit wird Osteopathie auch überwiegend von Heilpraktikern betrieben, wobei der Prozentsatz von Ärzten in diesem Metier stetig zunimmt. Es gibt Schulen für Osteopathie, die mehrjährige Ausbildungen anbieten. „Allerdings gibt es auch die Möglichkeit, Osteopathie im ‚Schnelldurchgang‘ zu erlernen, etwa in Wochenendkursen im europäischen Ausland. Ob die notwendige Qualität der Ausbildung dann gegeben ist, ist zumindest fraglich“, sagt Sebastian Ropohl, der Orthopäde und Osteopath aus Hamburg-Bergedorf. Er fordert zudem eine zusätzliche Ausbildung für die Ärzte, die eine Behandlung von Kindern und Säuglingen anbieten. (3)

  • https://www.psiram.com/de/index.php?title=Osteopathie&printable=yes
  • https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Osteopathie_(Alternativmedizin)&oldid=177784610
  • https://www.zeit.de/2016/33/osteopathie-babies-orthopaedie-gesundheit-medizin-saeuglinge/komplettansicht?print
  • https://www.quarks.de/gesundheit/medizin/wie-hilfreich-ist-osteopathie/

Dies ist eine Übernahme des am 6. Juni 2018 auf dem Blog des Autors erschienenen Originalbeitrages. Stöbern auf Onkel Michaels Blog lohnt sich immer!


Bildnachweis: Pixabay Creative Commons Lizenz CC0


 

Diesen Beitrag DSGVO-konform teilen:
  • teilen  
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Ähnliche Beiträge


Pseudomedizin, Wissen und Wissenschaft
Medizin, Osteopathie, Pseudomedizin, Vernunft, Wissen

Post navigation

PREVIOUS
Astro-Homöopathie – Gibt es das? Das gibt es! Dass es das gibt…
NEXT
Meditonsin… schon wieder? Ja! Nein… Doch! Ooooh…

3 thoughts on “Osteopathie – alles heilen mit den Händen?”

  1. Pingback: Wie hilfreich ist Osteopathie? | gwup | die skeptiker
  2. Pingback: Podcast „Grams‘ Sprechstunde“: Was bringt Kinderosteopathie? | gwup | die skeptiker
  3. Pingback: Blockade weg, Kind gesund? Osteopathie in der „Zeit“ | gwup | die skeptiker

Comments are closed.

Comments are closed.

Unsere Seite bietet barrierefreie Funktionen

Susannchens Memes

INH_SBKG_X_Memes_sRGB_NESSIE_1
INH_SBKG_Memes_Satz_2_sRGB_SUS_MMS_1
INH_SBKG_Memes_Satz_2_sRGB_SUS_Immunsystem_1
INH_SBKG_Memes_Satz_2_sRGB_SUS_Gummibaerchen
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_SUS_Naturheilkunde_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_SUS_Krankenkassen_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_SUS_Impfen_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_SUS_Heuschnupfen_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_SUS_Erkaeltung_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_SUS_Alternative_Homoeopathie_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_MAX_Informieren_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_HANNIBAL_Homoeopathie_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_BELLO_Homoeopathie_1
INH_SBKG_Gerd_Memes_sRGB_Karneval_1
INH_SBKG_Gerd_Memes_sRGB_Genervt_1

Die neuesten Artikel

  • Hahnemanns Chinarindenversuch – womit alles begann
  • Homöopathische Vorbeug … äh, was??
  • Erstverschlimmerung – ein „homöopathisches Prinzip“?
  • Emily und die Geistheiler
  • Pflanzenheilkunde – wie ist sie einzuordnen?

Suche nach Schlagwörtern

Akupunktur Anthroposophie Apotheke Arzt Asiatische Medizin Babys Bach-Blüten Brille Homöopathie Krankenkasse Esoterik Geistheilung Globuli Gute Medizin Hebamme Heilpraktiker Helfen Homöopathie Homöopathie Sternzeichen Horoskop Brigitte Frauenzeitschrift Immunsystem Impfen Insekten Kinderarzt Medizin Nachdenklich Natur Naturheilkunde Organon Osteopathie Pflanzenheilkunde Placebo Politik & Behörden Presse & Medien Pseudomedizin Psychische Gesundheit Psychologie Schüßler-Salze Sommer Tier Tiergesundheit Urlaub und Reise Vernunft Vertrauen Video Vorbeugung Wissen Wissenschaftlichkeit

Susannchen bei Facebook

Susannchen bei Facebook

"Susannchen braucht keine Globuli" ist ein Projekt des Informationsnetzwerks Homöopathie - INH

Wir freuen uns über:

  • 479.005 Besuche

Wir werden unterstützt von;

Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Pseudowissenschaften
(GWUP e.V.)

Dankeschön für den Besuch!

Dies ist eine Informationsseite ohne kommerzielles Interesse. Wir freuen uns, wenn unsere Beiträge in angemessener Form verlinkt oder durch Veröffentlichung ganz oder in Teilen mit Quellenangabe weiterverbreitet werden.
Die Originaltexte dieses Blogs stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA (Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen).

© 2025   Informationsnetzwerk Homöopathie
Susannchen braucht keine Globuli
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden im Sinne der Datensparsamkeit nur funktional erforderliche Cookies. In den "Einstellungen" und der Cookie-Richtlinie können Sie sich im Detail informieren. Wir speichern keine personenbezogenen Daten.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
%d