Skip to content
Susannchen braucht keine Globuli
  • Unsere Artikel
    • Timeline
    • Schlagworte
  • Basics
    • Die Basics (I) – Was ist Homöopathie?
    • Die Basics (II) – Ist Homöopathie Medizin?
    • Die Basics (III) – Ist Homöopathie Naturheilkunde?
    • Die Basics (IV) – Mir hat Homöopathie aber geholfen – und wer heilt, hat Recht!
    • Die Basics (V) – Und was habt ihr gegen Homöopathie?
    • Die Basics (VI) – Unser Anliegen ist, zu informieren
    • Die Basics – Susannchens kleine Impfkunde
  • Materialien/Links
    • Unsere Memes
    • Unser Flyer
    • Unser „Wunschkärtchen“
    • Das Susannchen-Movie!
    • INH – Häufige Fragen und ihre Antworten
    • INH – Kurz erklärt
    • Was das INH fordert – die Globukalypse
    • GWUP – Die Skeptiker
  • Datenschutz
    • Datenschutz
    • Datenauskunft
    • Löschanfrage
    • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum/Über uns
    • Impressum
    • Über Susannchen, das keine Globuli braucht
  • Search Icon

Susannchen braucht keine Globuli

Die Familienseite des Informationsnetzwerks Homöopathie

Akupunktur - die Story (III)
Akupunktur – die Story (III)

Akupunktur – die Story (III)

16. Dezember 2017
Akupunktur - die Story (III)
BITTE NICHT!

Liebe Leserinnen und Leser,

unsere Recherchen zum Akupunktur-Thema veranlassen uns, heute einen dritten Teil unserer Miniserie erscheinen zu lassen. Wir wussten natürlich, dass es so etwas gibt, aber dass es so verbreitet ist und beworben wird, hat uns letztlich doch überrascht: Wir sprechen von Akupunktur für Tiere. Da dem Team bekanntlich auch das Wohl unserer vierbeinigen und gefiederten Freunde am Herzen liegt, wollen wir dazu noch ein paar Worte verlieren.

Google erbringt für den deutschsprachigen Raum sage und schreibe rund 38.200 Treffer für den Suchbegriff Tierakupunktur (abgerufen am 15.12.2017). Dabei finden sich zahlreiche Anbieter ebenso wie etliche „Schulen“, die den Anspruch erheben, Tierakupunktur zu „lehren“. Darunter Heilpraktikerschulen, auch solche, die sich in den Medien gelegentlich als hochseriöse, rein evidenzbasierte Institute inszeniert haben. Was ist dazu zu sagen?

Wir haben in den ersten beiden Teilen erfahren, dass physiologische Ursache-Wirkungs-Beziehungen bei der Akupunktur nach aktueller Erkenntnis ausscheiden (sowohl die gate control theory als auch die Spekulation auf gezielte Stimulation der Ausschüttung von Neurotransmittern) und sie deshalb eine Scheintherapie ohne spezifische Wirkung ist. Auch der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) geht bei seiner Zulassung der Akupunktur für einige wenige Indikationen hiervon aus. Angenommen werden kann eine über Placebo hinausgehende unspezifische Wirkung, die auf dem suggestiv-hypnotischen Einfluss des Akupunktur-Settings beruht.

Akupunktur - die Story (III)
Ich brauche richtige Medizin!

Akzeptieren wir dies, müssen wir uns die Frage stellen, ob unsere tierischen Freunde über eine psychische Sensorik verfügen, die eine vergleichbare Wirkung erwarten lässt. Die Antwort lautet nach unserer -und nicht nur nach unserer- Ansicht: Nein. Tiere können die Erwartungshaltung, mit der ein positiv eingestimmter menschlicher Patient in ein aufwendiges Behandlungssetting geht, nicht entwickeln. Das sollte allein dem berühmten gesunden Menschenverstand einleuchten. Die Tiere „wissen“ nichts über die Akupunktur, sie können keine „positive Erwartung“ entwickeln. Im günstigsten Falle können sie -wie der Pawlowsche Hund– konditioniert werden, man kann ihnen also „beibringen“, mit der Zeit auf die Nadelreize oder auch nur auf den  Anblick der Nadeln in bestimmter Weise zu reagieren. Mehr nicht. Was mit der Linderung von Schmerzen oder Beschwerden natürlich nichts zu tun hat. Wo soll da eine „Behandlungsmöglichkeit“ sein?

Und die Verfechter der (irrealen) Meridian- und Punktelehren -und das ist wohl doch die überwiegende Zahl der Therapeuten- mögen sich einmal fragen, woher sie denn Meridiane und Nadelungspunkte bei Tieren kennen wollen, in Anbetracht dessen, dass sich Anatomie, Physiologie, Pathologie und Ätiologie der Tiere von denen des Menschen meist gravierend unterscheiden, ja, selbst zwischen den Tierrassen? (Was übrigens auch für die „Arzneimittelfindung“ bei der Tier-Homöopathie ein unüberwindliches Hindernis darstellt, wie wir schon einmal erklärt haben.) Davon, dass es gar keine nachweisbaren, geschweige denn einheitliche „Meridiane“ und „Punkte“ gibt, ganz zu schweigen.

Tiere mit Nadeln sinnlos zu quälen, sie unter Umständen damit auf „Wohlverhalten“ zu konditionieren und aus diesem veränderten Verhalten dann womöglich darauf zu schließen, die Akupunktur habe bei dem Tier „gewirkt“, ist in unseren Augen inakzeptabel. Ganz abgesehen davon, dass Krankheiten niemals auf diese Weise vernünftig behandelt werden können. Allein das Vorenthalten einer sinnvollen und wirksamen Tiermedizin ist Tierquälerei – und ein Verstoß gegen das Tierschutzgesetz.

Wir möchten deshalb an Sie appellieren, gar nicht erst auf den Gedanken zu kommen, ihren Liebling solchem sinnlosen tierquälerischen Unsinn auszusetzen. Und wenn Sie einmal davon hören, dass in Ihrem Bekanntenkreis jemand mit diesem Gedanken umgeht, dann widersprechen Sie – und weisen am besten auf unsere Artikel zur Akupunktur hin.

Zum Schluss unserer Miniserie sei uns noch die Anmerkung erlaubt, dass Kinder in aller Regel ebensowenig eine psychische Disposition, eine „innere Bereitschaft“ für das Akupunktur-Setting entwickeln (können) und deshalb eine solche Behandlung für sie durchweg ebenfalls sinnlos bis quälend sein wird. Unsere -differenzierte- Haltung dazu, wenn Erwachsene meinen, Akupunktur sei für sie persönlich gut (und die Kasse zahlt es ja) haben wir am Schluss des zweiten Teils dargelegt. Bitte beziehen Sie das nicht auf Ihre Kinder.

Wir hoffen, Sie über dieses immer noch kontrovers behandelte Thema ein wenig grundlegend informiert zu haben und wünschen Ihnen und heute auch ganz besonders Ihren tierischen Hausgenossen wie immer Gesundheit!

Das Susannchen-Team


In dieser Miniserie erschienen:

Teil I – Grundlegendes und Historisches
Teil II – Wissenschaftliche Beurteilung


Bildnachweis:
Fotolia_145992448 und 107119377


 

Diesen Beitrag DSGVO-konform teilen:
  • teilen  
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Ähnliche Beiträge


Allgemein, Asien, Haustiere
Akupunktur, Asiatische Medizin, Esoterik, Naturheilkunde, Placebo, Pseudomedizin, Tier, Tiergesundheit, Vernunft, Wissen

Post navigation

PREVIOUS
Akupunktur – die Story (II)
NEXT
Die „Vielfalt“ der Homöopathie oder: Jenseits von Hahnemann

6 thoughts on “Akupunktur – die Story (III)”

  1. Pingback: „Quarks“ will unbedingt, dass Akupunktur wirkt | gwup | die skeptiker
  2. Pingback: Neu bei „Grams’s Sprechstunde“: Akupunktur | gwup | die skeptiker
  3. Pingback: Akupunktur bei den Science Cops | gwup | die skeptiker
  4. Pingback: Edzard Ernst: „Ich persönlich würde mit keinem Leiden einen Akupunkteur konsultieren“ | gwup | die skeptiker
  5. Pingback: „Die neue Homöopathie?“ – Akupunktur im Podcast Grams` Sprechstunde und im Skeptiker | gwup | die skeptiker
  6. Pingback: MEGA-Video: Martin Moder über die Akupunktur | gwup | die skeptiker

Comments are closed.

Comments are closed.

Unsere Seite bietet barrierefreie Funktionen

Susannchens Memes

INH_SBKG_X_Memes_sRGB_NESSIE_1
INH_SBKG_Memes_Satz_2_sRGB_SUS_MMS_1
INH_SBKG_Memes_Satz_2_sRGB_SUS_Immunsystem_1
INH_SBKG_Memes_Satz_2_sRGB_SUS_Gummibaerchen
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_SUS_Naturheilkunde_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_SUS_Krankenkassen_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_SUS_Impfen_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_SUS_Heuschnupfen_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_SUS_Erkaeltung_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_SUS_Alternative_Homoeopathie_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_MAX_Informieren_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_HANNIBAL_Homoeopathie_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_BELLO_Homoeopathie_1
INH_SBKG_Gerd_Memes_sRGB_Karneval_1
INH_SBKG_Gerd_Memes_sRGB_Genervt_1

Die neuesten Artikel

  • Hahnemanns Chinarindenversuch – womit alles begann
  • Homöopathische Vorbeug … äh, was??
  • Erstverschlimmerung – ein „homöopathisches Prinzip“?
  • Emily und die Geistheiler
  • Pflanzenheilkunde – wie ist sie einzuordnen?

Suche nach Schlagwörtern

Akupunktur Anthroposophie Apotheke Arzt Asiatische Medizin Babys Bach-Blüten Brille Homöopathie Krankenkasse Esoterik Geistheilung Globuli Gute Medizin Hebamme Heilpraktiker Helfen Homöopathie Homöopathie Sternzeichen Horoskop Brigitte Frauenzeitschrift Immunsystem Impfen Insekten Kinderarzt Medizin Nachdenklich Natur Naturheilkunde Organon Osteopathie Pflanzenheilkunde Placebo Politik & Behörden Presse & Medien Pseudomedizin Psychische Gesundheit Psychologie Schüßler-Salze Sommer Tier Tiergesundheit Urlaub und Reise Vernunft Vertrauen Video Vorbeugung Wissen Wissenschaftlichkeit

Susannchen bei Facebook

Susannchen bei Facebook

"Susannchen braucht keine Globuli" ist ein Projekt des Informationsnetzwerks Homöopathie - INH

Wir freuen uns über:

  • 479.005 Besuche

Wir werden unterstützt von;

Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Pseudowissenschaften
(GWUP e.V.)

Dankeschön für den Besuch!

Dies ist eine Informationsseite ohne kommerzielles Interesse. Wir freuen uns, wenn unsere Beiträge in angemessener Form verlinkt oder durch Veröffentlichung ganz oder in Teilen mit Quellenangabe weiterverbreitet werden.
Die Originaltexte dieses Blogs stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA (Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen).

© 2025   Informationsnetzwerk Homöopathie
Susannchen braucht keine Globuli
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden im Sinne der Datensparsamkeit nur funktional erforderliche Cookies. In den "Einstellungen" und der Cookie-Richtlinie können Sie sich im Detail informieren. Wir speichern keine personenbezogenen Daten.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
%d