Skip to content
Susannchen braucht keine Globuli
  • Unsere Artikel
    • Timeline
    • Schlagworte
  • Basics
    • Die Basics (I) – Was ist Homöopathie?
    • Die Basics (II) – Ist Homöopathie Medizin?
    • Die Basics (III) – Ist Homöopathie Naturheilkunde?
    • Die Basics (IV) – Mir hat Homöopathie aber geholfen – und wer heilt, hat Recht!
    • Die Basics (V) – Und was habt ihr gegen Homöopathie?
    • Die Basics (VI) – Unser Anliegen ist, zu informieren
    • Die Basics – Susannchens kleine Impfkunde
  • Materialien/Links
    • Unsere Memes
    • Unser Flyer
    • Unser „Wunschkärtchen“
    • Das Susannchen-Movie!
    • INH – Häufige Fragen und ihre Antworten
    • INH – Kurz erklärt
    • Was das INH fordert – die Globukalypse
    • GWUP – Die Skeptiker
  • Datenschutz
    • Datenschutz
    • Datenauskunft
    • Löschanfrage
    • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum/Über uns
    • Impressum
    • Über Susannchen, das keine Globuli braucht
  • Search Icon

Susannchen braucht keine Globuli

Die Familienseite des Informationsnetzwerks Homöopathie

Die „Vielfalt“ der Homöopathie oder: Jenseits von Hahnemann
Die „Vielfalt“ der Homöopathie oder: Jenseits von Hahnemann

Die „Vielfalt“ der Homöopathie oder: Jenseits von Hahnemann

20. Dezember 2017
Die „Vielfalt“ der Homöopathie oder: Jenseits von Hahnemann
Hypothesengebäude der Homöopathie (Symbolbild)

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

wir wollen uns heute fragen, was es eigentlich bedeutet, wenn eine Methode sich in vielen unterschiedlichen Varianten, um nicht zu sagen Abarten, verliert – wie das bei der Homöopathie ausgeprägt der Fall ist. Gemeinsam ist das bei den „Varianten“ der Homöopathie fast nur noch die Berufung auf Hahnemann, die Unantastbarkeit des Organon (was letztlich auch nur ein Lippenbekenntnis ist), irgendeine Ausprägung des Ähnlichkeitsprinzips und der Grundsatz der Wirkungszunahme durch Verdünnung. Als Grundlage für eine Methode, die wissenschaftliche Anerkennung einfordert, etwas dünn… Positiv formuliert, spricht man in einem solchen Falle gern von „Vielfalt“.  Jedoch…

DIE Homöopathie gibt es nicht.

Gelegentlich wird gar geäußert, es gebe so viele Spielarten der Homöopathie, wie es Homöopathen gibt. So ganz falsch ist das nicht. Wenn man auch noch die Laienmeinungen zur Homöopathie (Naturheilkunde, Kräutermedizin …) einbezieht, wird es sicher schon einigermaßen uferlos.

Dabei geht es nicht um Abweichungen von Hahnemanns Lehre in Kleinigkeiten. Die meisten der „Methoden“, die die Hahnemann-Jünger angewendet haben und heute anwenden, zeichnen sich gerade dadurch aus, dass sie Grundlagen der Hahnemannschen Lehre verletzen und trotzdem nicht davor zurückschrecken, sich „Homöopathie“ zu nennen. Es gibt beispielsweise

  • Niederpotenzler (es gibt sogar eine Gesellschaft für C4-Homöopathie, die nur Verreiben und keine Lösungsmittel verwenden), die die Hahnemannsche Kernlehre von der besonderen Wirksamkeit der Hochpotenzen nicht zur Kenntnis nehmen und von denen sich die „Hochpotenzler“ in aller Regel scharf abgrenzen.
  • Anthroposophische Homöopathen, die wohl die Grundsätze der „Potenzierung“, also der Wirkungssteigerung durch Verdünnung aufnehmen, aber schon beim „Verschütteln“ hört es auf – der rituelle Teil der „Potenzierung“ wird oft auf andere Weise ausgeführt. Für die anderen Grundlagen von Hahnemanns Lehre interessieren man sich auch nicht groß und setzt die eigenen -okkulten- Vorstellungen an deren Stelle.
  • Komplexmittelverwender, die entgegen dem klaren Verdikt von Hahnemann, zur homöopathischen Arzneimitteltherapie stets nur einen einzigen Stoff zu verwenden, „Wirk“stoffe wild kombinieren und neuerdings von „wissenschaftlichen Kombinationen“ sprechen, deren Inhaltsstoffe sich „gegenseitig weiterpotenzieren“,
  • „Grundlagenforscher“, die – vergeblich – alles daran setzen, die Wirksamkeit von Hochpotenzen mit den abstrusesten Methoden per „Grundlagenforschung“ beweisen zu wollen und vergessen, dass sie damit Hahnemanns Grundidee der „geistigen Lebenskraft“ (die „atomistische“ Argumente strikt ablehnte) und damit seine ganze Arzneimittellehre ad absurdum führen.
  • Homotoxikologen (nach Reckeweg), die von einer andauernden „Vergiftung“ des Körpers reden und Krankheit als „Entgiftungsversuche“ sehen, was sich mit Hahnemanns Annahmen der „Verstimmung geistiger Lebenskraft“ nun so gar nicht zusammenbringen lässt,
  • Konstitutionshomöopathen, die sich nicht der Mühe der für die Homöopathie grundlegenden individuellen Mittelfindung unterziehen (wollen) und deshalb ein Repertoire von „Mitteln“ vorhalten, die sie mit bestimmten Konstitutionstypen beim Menschen (die es gar nicht gibt) in Verbindung bringen,
  • Homöopathen, die sich nicht an „Symptombilder“ als Grundlage von Diagnostik und Mittelfindung halten, sondern entgegen Hahnemann mit „Krankheitsbegriffen“ operieren oder ganz neue „Krankheitsursachen“ postulieren,
  • Polypragmatiker, denen sozusagen alles weitgehend egal ist, Hauptsache Homöopathie; dazu gehören auch diejenigen, die Mittel verwenden, die niemals einer „Arzneimittelprüfung am Gesunden“ unterzogen wurden. sondern der Fantasie von „homöopathischen Forschern“ entspringen, ebenso die nicht wenigen, die – entgegen Hahnemanns entschiedenem Postulat – aus durchsichtigen Motiven einem „Nebeneinander“ von wissenschaftlicher Medizin und Homöopathie das Wort reden,
  • „Mystiker“, die bei der Mittelfindung und der „Diagnose“ allein auf ihre persönliche Intuition vertrauen, wahlweise auf den Einsatz von Pendeln, Farbmystik oder gar die Auswahl der Eingebung Dritter vertrauen (homöopathische Mittelwahl per Familienaufstellung).

Auch die Selbstmedikation und die Herstellung der Mittel hierfür gehören eigentlich in diese Aufzählung. Hätten Sie z.B. gewusst, dass es sogar einen Unterschied zwischen „klassischen“ und „genuinen“ Homöopathen gibt? Tatsächlich… Das sind die, die sich streng bis weitestgehend an Hahnemanns Lehre ausrichten, aber – jedenfalls öffentlich – kein Wort dazu sagen, dass als „Homöopathie“ auch der ganze bunte Strauß bezeichnet wird, der mehr oder weniger gegen klare Anweisungen von Hahnemann verstößt, den er im „Organon der Heilkunst“ niedergelegt hat.

Und wozu führt das Ganze? Unter anderem dazu, dass Ihnen so ziemlich jeder Homöopath erzählt, den Sie nach einer vorherigen erfolglosen Therapie aufsuchen, der Kollege vorher habe es zwar gut gemeint, aber was er gemacht habe, sie gar keine „richtige Homöopathie“, die gebe es nur bei ihm… Eine der in die Pseudomedizin „eingebauten Ausreden“ bei Unwirksamkeit, um den Patienten bei der Stange zu halten.

Markenzeichen: Pseudomedizin

Dies alles, liebe Leserinnen und Leser, ist generell sehr typisch für pseudomedizinische Methoden. Wir haben schon zur Akupunktur gehört, dass es eine Unzahl von Meridian- und Punktelehren gibt, die alle angewendet werden (Spoiler: falsch sind sie alle). Ein weiteres Beispiel ist die im Heilpraktikerbereich so gern angewandte Irisdiagnose, bei der fast jeder „Diagnostiker“ nach einem anderen Augenschema arbeitet und trotzdem seine „Diagnose“ stellt.

Es fehlt also an einer vernünftigen gemeinsamen Grundlage. Daraus ergeben sich noch grundsätzlichere Gedanken, die darüber hinausgehen, all das als Kuriosum abzutun. Diese fehlende Grundlage belegt nämlich die Unwissenschaftlichkeit der Homöopathie in einem sehr grundsätzlichen Sinn.

Nicht alles, was sich als Wissenschaft gebärdet – mit wissenschaftlichem Duktus, Veröffentlichungen, „Forschung“ und dergleichen – ist auch Wissenschaft. Was darf man mit Fug und Recht von einem Gebiet erwarten, das vorgibt und einfordert, eine „Wissenschaft“ zu sein ?

Die „Vielfalt“ der Homöopathie oder: Jenseits von Hahnemann

Am Anfang einer wissenschaftlichen Erkenntnis oder Methode steht eine Hypothese, die Grundlage dessen, was durch weitere Untersuchung entweder zu einer Theorie reift oder aber verworfen wird, weil sich die grundlegenden Annahmen nicht halten lassen. Die Hypothese soll dabei Grundlagen und Prinzipien liefern und allen Beteiligten am weiteren Procedere eine einheitliche Basis bieten. Den Aufstieg in den Rang einer Theorie kann eine Hypothese erst dann beanspruchen, wenn belegt wird, dass sie zu belastbaren allgemeingültigen Schlussfolgerungen führt. Ein andauerndes Revidieren und Erweitern an der Ausgangshypothese – unter Inkaufnahme stetig zunehmender Widersprüchlichkeiten – statt einer „Reifung“ zu einer abgerundeten Theorie sind jedoch Zeichen dafür, dass etwas nicht stimmt: Nämlich dafür, dass die Ausgangshypothese nicht tragfähig war. Geht man nicht den konsequenten Schritt, die Ausgangshypothese zu verwerfen, dann landet man bei einer Pseudowissenschaft, die sich aufspaltet, variiert, zerfasert, sich von der Ausgangshypothese irgendwann fast ganz entfernt, nur noch deren Namen trägt und damit jede Glaubwürdigkeit verliert. Es entsteht infolgedessen kein zusammenhängendes Gebäude von einander stützenden Forschungsergebnissen, sondern eher eine ständig irgendwo undichte Bretterbude.

Müssen wir noch darüber diskutieren, welcher Kategorie die Homöopathie mit ihren nie bewiesenen Grundlagen, ihren unzähligen Varianten, die zudem der ursprünglichen Lehre oft auch noch diametral widersprechen, zuzurechnen ist? Wir denken nicht. Es liegt auf der Hand, dass die Homöopathie -ebensowenig wie andere pseudomedizinische Methoden, die sich durch scheinbare „Vielfalt“ (in Wirklichkeit: Unbestimmtheit) auszeichnen- keine Wissenschaft eines „sicheren Ganges“ (Kant) ist. Alles was diese „Vielfalt“ zusammenhält, ist das Wort „Homöopathie“. Hahnemann wäre vermutlich entsetzt – zum einen über die Misshandlung seiner Lehre (er sagte ja bekanntlich „Macht’s nach, aber macht’s genau nach“) und zum anderen aber wohl auch darüber, dass seine Exegeten offenbar außerstande sind, sich mit dem wissenschaftlichen Fortschritt auseinanderzusetzen. Wir sind sicher, dass er sich selbst – hätte er länger gelebt – trotz seiner bekannten Sturheit dem wissenschaftlichen Fortschritt nicht verschlossen hätte.

Was wir heute insgesamt an „Homöopathie“ vor uns sehen, hätte er wohl in seiner Ausdrucksweise „eine Kinderey von Unwissenden, in Trümmern meine Lehre, zudem blind gegen neue Erkenntniss“ genannt…


Bildnachweis: Fotolia_82538578_XS / 86693136_XS


Für Unerschrockene: Der „Varianten“-Beitrag auf unserer Homöopedia:
Artikel: Varianten der Homöopathie

Dr. Natalie Grams zum Thema bei „Forum Wissenschaft“:
Wie wissenschaftlich ist die Homöopathie?

Zum Weiterlesen auf dem Blog „Die Erde ist keine Scheibe“:
Herzlich willkommen in der Welt der Wissenschaft
Abschied vom Paralleluniversum
Wie kann man nur gegen Alternativmedizin sein?

Diesen Beitrag DSGVO-konform teilen:
  • teilen  
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Ähnliche Beiträge


Allgemein, Homöopathie
Homöopathie, Pseudomedizin, Vernunft, Wissenschaftlichkeit

Post navigation

PREVIOUS
Akupunktur – die Story (III)
NEXT
Ein Weihnachtsgeschenk aus den USA…

One thought on “Die „Vielfalt“ der Homöopathie oder: Jenseits von Hahnemann”

  1. Pingback: Komplexmittel - eine homöopathische "Spezialität" | Susannchen braucht keine Globuli

Comments are closed.

Comments are closed.

Unsere Seite bietet barrierefreie Funktionen

Susannchens Memes

INH_SBKG_X_Memes_sRGB_NESSIE_1
INH_SBKG_Memes_Satz_2_sRGB_SUS_MMS_1
INH_SBKG_Memes_Satz_2_sRGB_SUS_Immunsystem_1
INH_SBKG_Memes_Satz_2_sRGB_SUS_Gummibaerchen
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_SUS_Naturheilkunde_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_SUS_Krankenkassen_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_SUS_Impfen_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_SUS_Heuschnupfen_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_SUS_Erkaeltung_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_SUS_Alternative_Homoeopathie_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_MAX_Informieren_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_HANNIBAL_Homoeopathie_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_BELLO_Homoeopathie_1
INH_SBKG_Gerd_Memes_sRGB_Karneval_1
INH_SBKG_Gerd_Memes_sRGB_Genervt_1

Die neuesten Artikel

  • Hahnemanns Chinarindenversuch – womit alles begann
  • Homöopathische Vorbeug … äh, was??
  • Erstverschlimmerung – ein „homöopathisches Prinzip“?
  • Emily und die Geistheiler
  • Pflanzenheilkunde – wie ist sie einzuordnen?

Suche nach Schlagwörtern

Akupunktur Anthroposophie Apotheke Arzt Asiatische Medizin Babys Bach-Blüten Brille Homöopathie Krankenkasse Esoterik Geistheilung Globuli Gute Medizin Hebamme Heilpraktiker Helfen Homöopathie Homöopathie Sternzeichen Horoskop Brigitte Frauenzeitschrift Immunsystem Impfen Insekten Kinderarzt Medizin Nachdenklich Natur Naturheilkunde Organon Osteopathie Pflanzenheilkunde Placebo Politik & Behörden Presse & Medien Pseudomedizin Psychische Gesundheit Psychologie Schüßler-Salze Sommer Tier Tiergesundheit Urlaub und Reise Vernunft Vertrauen Video Vorbeugung Wissen Wissenschaftlichkeit

Susannchen bei Facebook

Susannchen bei Facebook

"Susannchen braucht keine Globuli" ist ein Projekt des Informationsnetzwerks Homöopathie - INH

Wir freuen uns über:

  • 479.030 Besuche

Wir werden unterstützt von;

Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Pseudowissenschaften
(GWUP e.V.)

Dankeschön für den Besuch!

Dies ist eine Informationsseite ohne kommerzielles Interesse. Wir freuen uns, wenn unsere Beiträge in angemessener Form verlinkt oder durch Veröffentlichung ganz oder in Teilen mit Quellenangabe weiterverbreitet werden.
Die Originaltexte dieses Blogs stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA (Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen).

© 2025   Informationsnetzwerk Homöopathie
Susannchen braucht keine Globuli
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden im Sinne der Datensparsamkeit nur funktional erforderliche Cookies. In den "Einstellungen" und der Cookie-Richtlinie können Sie sich im Detail informieren. Wir speichern keine personenbezogenen Daten.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
%d