Skip to content
Susannchen braucht keine Globuli
  • Unsere Artikel
    • Timeline
    • Schlagworte
  • Basics
    • Die Basics (I) – Was ist Homöopathie?
    • Die Basics (II) – Ist Homöopathie Medizin?
    • Die Basics (III) – Ist Homöopathie Naturheilkunde?
    • Die Basics (IV) – Mir hat Homöopathie aber geholfen – und wer heilt, hat Recht!
    • Die Basics (V) – Und was habt ihr gegen Homöopathie?
    • Die Basics (VI) – Unser Anliegen ist, zu informieren
    • Die Basics – Susannchens kleine Impfkunde
  • Materialien/Links
    • Unsere Memes
    • Unser Flyer
    • Unser „Wunschkärtchen“
    • Das Susannchen-Movie!
    • INH – Häufige Fragen und ihre Antworten
    • INH – Kurz erklärt
    • Was das INH fordert – die Globukalypse
    • GWUP – Die Skeptiker
  • Datenschutz
    • Datenschutz
    • Datenauskunft
    • Löschanfrage
    • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum/Über uns
    • Impressum
    • Über Susannchen, das keine Globuli braucht
  • Search Icon

Susannchen braucht keine Globuli

Die Familienseite des Informationsnetzwerks Homöopathie

Das sind Typen… Die homöopathische Konstitutionslehre

Das sind Typen… Die homöopathische Konstitutionslehre

26. September 2020
Das sind Typen...  Die homöopathische Konstitutionslehre
Klare Sache. Natrium-muriaticum-Typ!

Bekanntlich ist einer der Punkte, bei denen Homöopathen ganz besonders auf sich halten, die individuelle Therapie. Umfangreiche homöopathische Anamnese, anschließend genaue Mittelfindung des „ächten Heilkünstlers“, des „erfahrenen Homöopathen“ mittels Repertorien. Eine verflixt aufwändige Sache…

Schon einmal haben wir uns damit beschäftigt, dass – entgegen Hahnemanns wirklich ganz eindeutiger Lehre – so mancher Versuch unternommen wurde, dieses aufwändige Procedere zu „verkürzen“. Und zwar am Beispiel der Komplexmittel. Heute ist eine andere Idee dran: die homöopathische Konstitutionslehre.

Was ist denn das nun schon wieder? Nun, jedenfalls alles andere als eine Seltenheit, verpönt zwar bei klassischen und genuinen Homöopathen, aber ansonsten weit verbreitet (wobei man der Vollständigkeit halber ergänzen muss, dass die klassischen Homöopathen auch „Konstitutionsmittel“ kennen, darunter aber etwas anderes verstehen als das, was wir hier betrachten).

Konstitutionslehren sind uralt und gehen bis auf die Antike zurück, die vier Urtypologien kannte. Es gibt reichlich Varianten, bis in die nicht so weit zurückliegende Vergangenheit hinein, wo sie bekannterweise üblen ideologischen Zwecken dienten. All diese Lehren haben eines gemeinsam: sie werden von der heutigen Wissenschaft komplett verworfen. Als Versuche, sich die Welt mal wieder einfach erklärbar zu machen. Ist sie aber nun mal nicht – und der Mensch als Teil dieser Welt eben auch nicht.


Wie gelangte nun diese Typenlehre in die Homöopathie? Vermutlich haben von Anfang an einzelne Homöopathen damit geliebäugelt, sich die Repertorisierung mehr oder weniger zu ersparen. Viele machten auch die Erfahrung, dass sie mit recht wenigen Homöopathika in der Praxis auskamen (weil sie sich nicht streng und „mit gebotenem Fleyße“, wie Hahnemann verlangte, an dessen Vorgaben hielten. Von einer scheinbaren Beobachtung, das habe mit den Konstitutionen der PatientInnen zu tun, die eine bestimmte Mittelwahl irgendwie bevorzuge, war es dann nicht weit zu der Idee, die Sache umzukehren und die Konstitution ihrerseits zum Auswahlkriterium für ein homöopathisches Mittel zu machen.

Das sind Typen...  Die homöopathische KonstitutionslehreIm Jahre 1866 (also 23 Jahre nach Hahnemanns Tod) erschien ein Lehrbuch der Homöopathie von einem gewissen Dr. Eduard von Grauvogl (1811 – 1877). Grauvogl gehörte zu den „Konvertiten“, durchweg erfolgreichen Ärzten, die irgendwann komplett auf die Homöopathie umschwenkten. Und wie so viele Konvertiten, war er bei seiner neuen Überzeugung äußerst umtriebig. Nicht nur ist sein schriftstellerisches Werk recht umfangreich, er war auch der erste Homöopath in Finnland und zeitweilig Präsident des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte.

In einem relativ kurzen Abschnitt des sehr umfangreichen „Lehrbuchs“ verbarg sich Grauvogls „Vermächtnis“, das, was von ihm bis heute nachwirkt.  Er verfiel darauf (aufgrund „persönlicher Erfahrung“, jede Wette!), dass angeblich bestimmte Merkmale von Personen mit homöopathischen Mitteln korrespondieren. Das verkürzte Verfahren sollte also darin bestehen, statt der umfangreichen Anamnese zur Ermittlung des Symptombildes die „Konstitution“ des / der PatientIn festzustellen und auf dieser Grundlage ein „passendes“ Mittel zu verordnen. Und zwar ungeachtet der spezifischen Beschwerden der Patienten!

Natürlich wurde das Ganze systematisiert, wo kämen wir denn sonst hin. Wir wissen von der Homöopathie selbst, welche Faszination von etwas ausgeht, das eine scheinbare Systematik unterlegt bekommen hat. Und so legte von Grauvogl los: er  unterschied zwischen hydrogenoiden, oxygenoiden und carbonitrogenen Patienten (also einen wasserstoff-, einen sauerstoff- und einen kohlenstoffgeprägten Typus). Von Grauvogel unterstellte, dass der jeweilige Typus einen „Überschuss“ der jeweiligen Stoffe aufweise. Fragt uns nicht, wie er darauf gekommen sein könnte…

Wie meist, war das aber nur der Anfang. Mit einiger Begeisterung wurde von Grauvogls Idee aufgenommen und es entstanden – erwartbar – weitere Varianten der Konstitutionslehre. Zu diesen erst nach Grauvogl etablierten Konstitutionen gehört z.B. auch die wohl bekannteste Zuordnung: die Pulsatilla-Konstitution, ursprünglich beschrieben als die von weinerlichen, launenhaften blonden Frauen mit Veranlagung für Krampfadern und Problemen mit der Menstruation, die Frischluft, lauwarmen Tee und Süßigkeiten lieben sowie keine fetten Speisen mögen. Kommt also eine solche Dame in die Ordination, kriegt sie Pulsatilla. Punktum! Dabei ist es egal, ob sie wegen Kopfschmerzen oder Herzrasen oder sonstwas den Therapeuten aufsucht.


Interessant ist, dass Hahnemann – wie auch in anderen Fällen – gar nicht so superkritisch gegenüber seienen eigenen Vorschriften war und selbst seiner Lehre hier und da widersprach. So finden sich bei ihm auch Neigungen zu einer Konstitutionsbetrachtung. In der Reinen Arzneimittellehre schreibt er selbst zur  Pulsatilla:

Es wird daher auch der arzneiliche Gebrauch der Pulsatille um desto hülfreicher seyn, wenn in Uebeln, zu denen in Rücksicht der Körperzufälle dieses Kraut passt, zugleich ein schüchternes, weinerliches, zu innerlicher Kränkung und stiller Aergerniss geneigtes, wenigstens mildes und nachgiebiges Gemüth im Kranken zugegen ist (…). Vorzüglich passen daher dazu langsame, phlegmatische Temperamente, dagegen am wenigsten Menschen von schneller Entschliessung und rascher Beweglichkeit, wenn sie auch gutmütig zu seyn scheinen.


Und ob ihr es glaubt oder nicht: Noch vor ein paar Jahren erschien eine Klausuraufgabe im Medizinstudium bei der LMU München, die zum Inhalt hatte, aufgrund einer verbalen Beschreibung den Pulsatilla-Typ zu erkennen und die „richtige“ Verordnung zu benennen. Zur Ehrenrettung der LMU muss allerdings angemerkt werden, dass sie sich inzwischen weitgehend von der Homöopathie in der Lehre und der klinischen Praxis abgewandt hat.

Noch ein Beispiel? Die Natrum-muriaticum-Konstitution bedeutet, dass wir jemanden mit einer hochsensiblen, nachtragenden, geizigen Persönlichkeit vor uns haben, der oder die wegen eines Mangels an mütterlicher Liebe traurig-depressiv gestimmt ist. (Natrum muriaticum ist nichts anderes als Kochsalz, Natriumchlorid, auch hier halten die Homöopathen an überholten lateinischen Bezeichnungen fest – warum? Sucht jemand nach einem solchen Begriff, landet er unweigerlich bei der Homöopathie… .)

Aber was eine Konstitution genau ist, was sie ausmacht und nach welchen Kriterien das „Bild“ einer Konstitution festgelegt wird,  darüber sind sich die Homöopathen – wieder einmal – ziemlich uneinig. Es ist versucht worden, aus den Ergebnissen vieler homöopathischer Arzneimittelprüfungen Konstitutionsbilder „herauszudestillieren“. Erfolglos.

Das sind Typen...  Die homöopathische KonstitutionslehreWas hätte wohl Hahnemann dazu gesagt? Na ja, zuerst einmal hätte er die Konstitutionshomöopathen wegen der Abweichung von seiner Lehre in Grund und Boden verdammt und mit einem seiner berühmten Zornausbrüche (einschließlich Verbalinjurien) bedacht. Hätte er es bis zu einem sachlichen Einwand geschafft, hätte er wohl zu allererst darauf hingewiesen, dass diese Methode ganz ohne Arzneimittelprüfung arbeitet, was für ihn ein ganz zentraler Punkt seiner Lehre war. Keine Mittel ohne Arzneimittelprüfung! Und zu Recht hätte er eingewendet, dass, gibt man einer gesunden Frau Pulsatilla als Arzneimittelprüfung, nicht zu erwarten stehe, dass sie sich in eine weinerliche, zumal blonde Frau verwandelt. Zu Pulsatilla hat Hahnemann eigene Arzneimittelprüfungen durchgeführt und etliche Symptome gefunden. Eine solche Metamorphose war nicht darunter…

Aber zur Vereinfachung, damit zur Popularisierung der Homöopathie war wohl so ziemlich jedes Mittel recht. Sehen wir es pragmatisch: spezifisch unwirksam ist die Methode so oder so. Aber es ist schon einigermaßen haarsträubend, wie hier Hahnemanns Individualitätsprinzip locker in die Ecke gestellt wird.

Und noch eine Folge hatte die Konstitutionslehre: Nach und  nach bildeten sich noch allgemeinere Ideen heraus, und so gibt es heute regelrechte homöopathische „Universalmittel“, sozusagen für und gegen alles, Beispiele sind Sulfur (Schwefel)  oder auch Bryonia (Zaunrübe). Diese Mittel werden als „Polychreste“ bezeichnet, was soviel heißt wie „für vieles nützlich“. Und all das ist, nicht zu vergessen, heute weithin geübte homöopathische Praxis. Der gute alte Hahnemann kann einem schon irgendwie leid tun.


Man darf aber nicht übersehen, dass die Therapie auf Basis der Konstitutionslehre beim Patienten gleichwohl den Eindruck einer individuellen Behandlung hinterlassen wird. Sie verordnet bei derselben Krankheit ja auch ganz verschiedene Mittel, nur eben nach Konstitutionstyp und nicht nach Symptomenbild. Genauso kann es passieren, dass der Konstitutionshomöopath ein gleiches Mittel für verschiedene Krankheiten verordnet – wiederum geleitet allein vom Typus.

Was bleibt noch zu sagen? Eigentlich nur noch der bekannte deutsche Universalkommentar: Tja… Und der Hinweis, dass euch auf unserer Seite noch ein paar weitere Beiträge zu homöopathischen „Spezialitäten“ bevorstehen.


Bildnachweise: Gerd Altmann auf Pixabay / v. Grauvogel: gemeinfrei / eigenes Meme

Diesen Beitrag DSGVO-konform teilen:
  • teilen  
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Ähnliche Beiträge


Homöopathie, Wissen und Wissenschaft
Homöopathie, Wissen

Post navigation

PREVIOUS
Komplexmittel – eine homöopathische „Spezialität“
NEXT
Wir sind alle vergiftet! – Die Homotoxikologie
Comments are closed.

Unsere Seite bietet barrierefreie Funktionen

Susannchens Memes

INH_SBKG_X_Memes_sRGB_NESSIE_1
INH_SBKG_Memes_Satz_2_sRGB_SUS_MMS_1
INH_SBKG_Memes_Satz_2_sRGB_SUS_Immunsystem_1
INH_SBKG_Memes_Satz_2_sRGB_SUS_Gummibaerchen
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_SUS_Naturheilkunde_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_SUS_Krankenkassen_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_SUS_Impfen_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_SUS_Heuschnupfen_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_SUS_Erkaeltung_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_SUS_Alternative_Homoeopathie_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_MAX_Informieren_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_HANNIBAL_Homoeopathie_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_BELLO_Homoeopathie_1
INH_SBKG_Gerd_Memes_sRGB_Karneval_1
INH_SBKG_Gerd_Memes_sRGB_Genervt_1

Die neuesten Artikel

  • Hahnemanns Chinarindenversuch – womit alles begann
  • Homöopathische Vorbeug … äh, was??
  • Erstverschlimmerung – ein „homöopathisches Prinzip“?
  • Emily und die Geistheiler
  • Pflanzenheilkunde – wie ist sie einzuordnen?

Suche nach Schlagwörtern

Akupunktur Anthroposophie Apotheke Arzt Asiatische Medizin Babys Bach-Blüten Brille Homöopathie Krankenkasse Esoterik Geistheilung Globuli Gute Medizin Hebamme Heilpraktiker Helfen Homöopathie Homöopathie Sternzeichen Horoskop Brigitte Frauenzeitschrift Immunsystem Impfen Insekten Kinderarzt Medizin Nachdenklich Natur Naturheilkunde Organon Osteopathie Pflanzenheilkunde Placebo Politik & Behörden Presse & Medien Pseudomedizin Psychische Gesundheit Psychologie Schüßler-Salze Sommer Tier Tiergesundheit Urlaub und Reise Vernunft Vertrauen Video Vorbeugung Wissen Wissenschaftlichkeit

Susannchen bei Facebook

Susannchen bei Facebook

"Susannchen braucht keine Globuli" ist ein Projekt des Informationsnetzwerks Homöopathie - INH

Wir freuen uns über:

  • 479.010 Besuche

Wir werden unterstützt von;

Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Pseudowissenschaften
(GWUP e.V.)

Dankeschön für den Besuch!

Dies ist eine Informationsseite ohne kommerzielles Interesse. Wir freuen uns, wenn unsere Beiträge in angemessener Form verlinkt oder durch Veröffentlichung ganz oder in Teilen mit Quellenangabe weiterverbreitet werden.
Die Originaltexte dieses Blogs stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA (Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen).

© 2025   Informationsnetzwerk Homöopathie
Susannchen braucht keine Globuli
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden im Sinne der Datensparsamkeit nur funktional erforderliche Cookies. In den "Einstellungen" und der Cookie-Richtlinie können Sie sich im Detail informieren. Wir speichern keine personenbezogenen Daten.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
%d