Skip to content
Susannchen braucht keine Globuli
  • Unsere Artikel
    • Timeline
    • Schlagworte
  • Basics
    • Die Basics (I) – Was ist Homöopathie?
    • Die Basics (II) – Ist Homöopathie Medizin?
    • Die Basics (III) – Ist Homöopathie Naturheilkunde?
    • Die Basics (IV) – Mir hat Homöopathie aber geholfen – und wer heilt, hat Recht!
    • Die Basics (V) – Und was habt ihr gegen Homöopathie?
    • Die Basics (VI) – Unser Anliegen ist, zu informieren
    • Die Basics – Susannchens kleine Impfkunde
  • Materialien/Links
    • Unsere Memes
    • Unser Flyer
    • Unser „Wunschkärtchen“
    • Das Susannchen-Movie!
    • INH – Häufige Fragen und ihre Antworten
    • INH – Kurz erklärt
    • Was das INH fordert – die Globukalypse
    • GWUP – Die Skeptiker
  • Datenschutz
    • Datenschutz
    • Datenauskunft
    • Löschanfrage
    • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum/Über uns
    • Impressum
    • Über Susannchen, das keine Globuli braucht
  • Search Icon

Susannchen braucht keine Globuli

Die Familienseite des Informationsnetzwerks Homöopathie

Das Ähnlichkeitsprinzip der Homöopathie – was ist eigentlich damit?

Das Ähnlichkeitsprinzip der Homöopathie – was ist eigentlich damit?

8. Juli 2020

Ähhh... ja. Die Sache mit dem Ähnlichkeitsprinzip bei der Homöopathie taucht bei ganz vielen Beiträgen auf Susannchens Seiten sozusagen zwischen den Zeilen auf. Aber irgendwie gibt es dazu noch gar keinen Artikel, der es „auf den Punkt“ bringt. Hier ist er!

Das Ähnlichkeitsprinzip der Homöopathie - was ist eigentlich damit?Das Ähnlichkeitsprinzip, auch Simileprinzip, das „similia similibus curentur“ (Ähnliches möge Ähnliches heilen) ist das Fundament von Hahnemanns homöopathischem Gedankengebäude. Hahnemann glaubte, hierin so etwas wie ein Naturgesetz (ein „göttliches Gesetz“ in seinen Worten) gefunden zu haben. Und er war sich bestimmt klar darüber, dass ohne das Ähnlichkeitsprinzip die Homöopathie wie ein Kartenhaus in sich zusammenfallen würde. Denn der ganze „Rest“ der Homöopathie  – vor allem das „Finden“ des Simile, des „ähnlichen Mittels“ durch die Arzneimittelprüfung am Gesunden und die Entscheidung für ein Mittel in der Therapie – hängen davon entscheidend ab.  Deshalb lohnt ein genauer Blick.

Ein Relikt der „magischen“ Weltsicht

Fallen wir gleich mit der Tür ins Haus: Das Ähnlichkeitsprinzip ist eine vorwissenschaftliche Idee, für die es keine wissenschaftlichen Belege gibt. Hahnemann war, wie seine gesamte Ärztegeneration, noch von verschiedenen Formen der Ähnlichkeitsvorstellung beeinflusst, die bis in die Antike zurückgehen. Das ist ein Teil des in der vorwissenschaftlichen Zeit üblichen „magischen“ Weltbildes, bei dem Erscheinungsformen in der Natur auf menschliche Belange hin wahrgenommen und bezogen werden. So sollte die Walnuss für die Behandlung von Erkrankungen des Gehirns wirksam sein, da ihre Form dem menschlichen Gehirn ähnelt. In ähnlicher Weise wurden Bohnen Heilkräfte für Nierenkrankheiten zugeschrieben. Selbst reine Namensähnlichkeiten (!) wurden manchen angeblichen Bedeutungszusammenhängen zugrunde gelegt.

Der Ursprung all dessen liegt in den Wurzeln der Esoterik. Das Prinzip des „So oben, wie unten“ des Hermes Trismegistos manifestiert den esoterischen Grundsatz der Gleichheit von Mikro- und Makrokosmos, von Kosmos und Mensch, der Identität von „allem“. Diese Grundidee war in vielen Variationen prägend für die Weltsicht der vorwissenschaftlichen Zeit und dient auch heute noch als Grundlage von esoterisch-okkulten Sichtweisen, auch in der Pseudomedizin.

Die evolutionär erworbene Neigung des Menschen, nach Zusammenhängen und Erklärungen zu suchen, wirkt sich hier aus. Meist kam noch die esoterisch-religiöse Überzeugung hinzu, dass die Natur dem Menschen zu dienen habe und sie daher auch auf seine Bedürfnisse hin „gestaltet“ sein müsse. Ähnlichkeit ist nichts Objektives, was gesetzmäßig Zusammenhänge aufzeigen würde, sondern findet in der menschlichen Wahrnehmung statt. Zusammenhänge zwischen nur scheinbar ähnlichen Dingen herzustellen, hatte (und hat) die Funktion, in einer großteils unerklärlichen Welt, die das Gefühl der Ohnmacht und Unwissenheit schafft, eine „Ordnung“ herzustellen, die Sicherheit schafft. Das ist sehr menschlich, aber ein Irrweg.

Hahnemanns Ähnlichkeitsprinzip

Hahnemanns „Ähnlichkeitsgesetz“ ist eine von ihm selbst auf seine Homöopathie hin  erdachte Variante. Geprägt von den alten Ähnlichkeitsvorstellungen entwickelte er seine Idee, dass eine Substanz, die bei einem gesunden Menschen bestimmte Symptome auslöst, in der Lage sein sollte, die gleichen Symptome bei einem kranken Menschen zu bekämpfen (und damit die Krankheit zum Verschwinden zu bringen).

Von den Homöopathen wird Hahnemann gern als der originäre Schöpfer seines Ähnlichkeitsprinzip hingestellt, der es unbeeinflusst und aus eigener Überlegung gefunden haben soll. Das ist aber nicht so. In den Jahrzehnten vor Hahnemanns ersten Veröffentlichungen zur Homöopathie (1796) hatten sich sogar schon andere Gelehrte gezielt Gedanken darüber gemacht, ob vielleicht Similia einen Nutzen für die Medizin haben könnten.

Das Ähnlichkeitsprinzip der Homöopathie - was ist eigentlich damit?
Titelseite von Albertis „De Curatione per Similia“ von 1732

Vermutlich hat Hahnemann auch das Werk De curatione per similia („Von der Heilung  mittels Ähnlichkeit“) von Michael Alberti gekannt, das 60 Jahre vor seiner Zeit verfasst worden war – Hahnemann war äußerst belesen und  durchaus auf der Höhe der Erkenntnisse seiner Zeit. Zweifellos hatte auch Paracelsus auf Hahnemann großen Einfluss, der seinerseits war – obwohl Medizinreformer – noch vom „magischen“ Denken stark durchdrungen ( „hermetisches Prinzip“ der  wechselseitigen Übereinstimmungen zwischen dem Menschen als Mikrokosmos und der Welt als Makrokosmos). Athanasius Kircher, Universalgelehrter und DIE  wissenschaftliche Autorität des 17. Jahrhunderts,  ein Mann zwischen Magie und Wissenschaft, war natürlich auch Hahnemann bekannt – dessen Motto lautete bezeichnenderweise In uno omnia (In Einem alles).

Hahnemann brachte seine Beobachtungen bei seinem Chinarinden-Experiment mit dem Ähnlichkeitsgedanken zusammen: Nachdem er (ziemlich viel) Chinarinde zu sich genommen hatte, meinte er bei sich genau die gleichen Symptome festzustellen, die sonst mit Chinin bekämpft wurden und schlussfolgerte daraus sein Ähnlichkeitsprinzip. Jedoch waren seine Beobachtungen ebenso unzuverlässig wie seine Schlussfolgerungen.  Hahnemann war sich jedoch sicher, hier sein „göttliches Gesetz“ gefunden zu haben und baute darauf unerschütterlich sein Gedankengebäude der Homöopathie. Nie stellte er das Ähnlichkeitsprinzip in Frage. Es ist vielleicht gar nicht übertrieben, wenn man sagt, alles in der Homöopathie  „nach“ dem Chinarinden-Experiment und dem Fehlschluss auf das Ähnlichkeitsprinzip sei auch ganz gut mit dem Begriff der „selbsterfüllenden Prophezeihung“ beschrieben. Wir wissen, das die ganze homöopathische Annahme, sie sei wirksam, auf einem System von Selbst- und Fremdtäuschung (nicht als Vorwurf gemeint!) beruht – wenn man bedenkt, dass Hahnemann und seine Exegeten unverrückbar von der Gültigkeit des Ähnlichkeitsprinzips ausgingen und damit alle ihre Schlussfolgerungen determiniert (vorher beeinflusst) waren, wird das umso verständlicher. Nur eben nicht richtig.

Die kurz nach Hahnemanns Tod (1843) auflebende wissenschaftliche Medizin hat für ein Ähnlichkeitsprinzip im Sinne eines „Zusammenhangs“  von Naturformen und menschlichen Belangen keine Bestätigung gefunden. Im Gegenteil, das Konzept der Menschenzentriertheit der gesamten Welt, die Annahme, „Mensch und Welt würden auf besondere Weise zueinander passen“ [1], hat sich im Zuge der Entwicklung moderner Naturwissenschaften verflüchtigt. Und so bedauern heute die großen Pharmahersteller vermutlich, dass sie eine Menge Geld und Zeit in die Medikamentenentwicklung stecken müssen, statt einfach auf die Suche nach „Ähnlichkeiten“ in der Natur zu gehen. Mehr als seltene Zufälle würden dabei nicht herauskommen, als Prinzip ist das Konzept der korrespondierenden Ähnlichkeiten gänzlich unbrauchbar.

Das Ähnlichkeitsprinzip der Homöopathie - was ist eigentlich damit?Damit fällt auch die Art und Weise, wie die Homöopathie zu ihren Mitteln findet: die Arzneimittelprüfung am Gesunden.  Hahnemann meinte, er müsse eine bestimmte Substanz nur an gesunden Menschen testen, um zu sehen, welche Symptome sie nach der Einnahme entwickeln. Dies würde ihn zu der Schlussfolgerung führen, dass diese Substanz als Heilmittel für Patienten mit den gleichen Symptomen geeignet wäre. Es ist einsichtig, dass das nur irgendwie funktionieren könnte, wenn das Ähnlichkeitsprinzip richtig und wirklich das fundamentale Prinzip wäre, das Hahnemann zur zentralen Grundlage seines Gedankengebäudes gemacht hatte. Und in der Tat haben Blindtests gegen Placebo bei den Arzneimittelprüfungen stets einen Wust von Symptomen und Befindlichkeiten ergeben, aber nichts, was auch nur irgendwie auf eine zugrunde liegende Systematik hindeuten würde. Und genau darin liegt auch der (ein) Grund, weshalb auch Mittel in geringen homöopathischen Potenzstufen keine spezifische Wirkung entfalten können: weil die Methode der Homöopathie ungeeignet ist, solche spezifisch wirkenden Mittel außerhalb von Zufällen überhaupt zu finden.

Übrigens: hat jemand schon beobachtet, dass Arnika-Globuli zu blauen Flecken und Prellungen führen (was ja nach der homöopathischen Lehre passieren müsste, wo doch Arnika in „allopathischer“ Dosierung GEGEN blaue Flecken und Prellungen eingesetzt wird?) Na…

Im Grunde ist die Wertlosigkeit der homöopathischen Arzneimittelprüfung ein Beleg für die Ungültigkeit des Ähnlichkeitsprinzips – und umgekehrt. Die Logik der Homöopathie ist eine nicht endenwollende Kreiselbewegung auf schwankendem Boden. Vom „festen Grund“, den Kant für eine Wissenschaft „sicheren Ganges“ forderte, keine Spur.
Das Ähnlichkeitsprinzip der Homöopathie - was ist eigentlich damit?

Ceterum censeo: Homöopathie hat keine Wirkung über den Placeboeffekt hinaus. Weil sie eine solche gar nicht haben kann.


[1] Mirko Lüttke: Die Kränkung des Menschen. Die Naturwissenschaften und das Ende des antik-mittelalterlichen Weltbildes (Epistemata Philosophie) – Königshausen u. Neumann (2012)


Bildnachweise:
Bild von Ulrike Leone auf Pixabay
Bild von succo auf Pixabay
Bayerische Staatsbibliothek Digital – Münchner Digitalisierungszentrum
Eigenes Meme
GIF von @gasta auf Giphy

Diesen Beitrag DSGVO-konform teilen:
  • teilen  
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Ähnliche Beiträge


Basics, Homöopathie
Ähnlichkeitsprinzip, Esoterik, Homöopathie

Post navigation

PREVIOUS
Superluxus-Hightech-Honig! Manuka – ein Wundermittel?
NEXT
Die kopfstehende Welt der Homöopathie – Der Magnetstab

8 thoughts on “Das Ähnlichkeitsprinzip der Homöopathie – was ist eigentlich damit?”

  1. Pingback: Auch die ärztlichen Verteidiger der Homöopathie haben keine Ahnung davon | gwup | die skeptiker
  2. Pingback: Homöopathie, Phytotherapie und Komplexmittel | Informations­netzwerk Homöopathie
  3. Pingback: Plazentaglobuli - im Ernst? | Susannchen braucht keine Globuli
  4. Pingback: Pflanzenheilkunde - wie ist sie einzuordnen? - Susannchen braucht keine Globuli
  5. Pingback: Danach geschehen, aber nicht deswegen - Informations­netzwerk Homöopathie
  6. Pingback: Das Ähnlichkeitsprinzip der Homöopathie oder: Was ist die „Wirkungsumkehr“? - Informations­netzwerk Homöopathie
  7. Pingback: Happy Birthday, Samuel Hahnemann! - Informations­netzwerk Homöopathie
  8. Pingback: Hahnemanns Chinarindenversuch – womit alles begann - Susannchen braucht keine Globuli

Comments are closed.

Comments are closed.

Unsere Seite bietet barrierefreie Funktionen

Susannchens Memes

INH_SBKG_X_Memes_sRGB_NESSIE_1
INH_SBKG_Memes_Satz_2_sRGB_SUS_MMS_1
INH_SBKG_Memes_Satz_2_sRGB_SUS_Immunsystem_1
INH_SBKG_Memes_Satz_2_sRGB_SUS_Gummibaerchen
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_SUS_Naturheilkunde_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_SUS_Krankenkassen_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_SUS_Impfen_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_SUS_Heuschnupfen_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_SUS_Erkaeltung_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_SUS_Alternative_Homoeopathie_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_MAX_Informieren_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_HANNIBAL_Homoeopathie_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_BELLO_Homoeopathie_1
INH_SBKG_Gerd_Memes_sRGB_Karneval_1
INH_SBKG_Gerd_Memes_sRGB_Genervt_1

Die neuesten Artikel

  • Hahnemanns Chinarindenversuch – womit alles begann
  • Homöopathische Vorbeug … äh, was??
  • Erstverschlimmerung – ein „homöopathisches Prinzip“?
  • Emily und die Geistheiler
  • Pflanzenheilkunde – wie ist sie einzuordnen?

Suche nach Schlagwörtern

Akupunktur Anthroposophie Apotheke Arzt Asiatische Medizin Babys Bach-Blüten Brille Homöopathie Krankenkasse Esoterik Geistheilung Globuli Gute Medizin Hebamme Heilpraktiker Helfen Homöopathie Homöopathie Sternzeichen Horoskop Brigitte Frauenzeitschrift Immunsystem Impfen Insekten Kinderarzt Medizin Nachdenklich Natur Naturheilkunde Organon Osteopathie Pflanzenheilkunde Placebo Politik & Behörden Presse & Medien Pseudomedizin Psychische Gesundheit Psychologie Schüßler-Salze Sommer Tier Tiergesundheit Urlaub und Reise Vernunft Vertrauen Video Vorbeugung Wissen Wissenschaftlichkeit

Susannchen bei Facebook

Susannchen bei Facebook

"Susannchen braucht keine Globuli" ist ein Projekt des Informationsnetzwerks Homöopathie - INH

Wir freuen uns über:

  • 478.945 Besuche

Wir werden unterstützt von;

Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Pseudowissenschaften
(GWUP e.V.)

Dankeschön für den Besuch!

Dies ist eine Informationsseite ohne kommerzielles Interesse. Wir freuen uns, wenn unsere Beiträge in angemessener Form verlinkt oder durch Veröffentlichung ganz oder in Teilen mit Quellenangabe weiterverbreitet werden.
Die Originaltexte dieses Blogs stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA (Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen).

© 2025   Informationsnetzwerk Homöopathie
Susannchen braucht keine Globuli
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden im Sinne der Datensparsamkeit nur funktional erforderliche Cookies. In den "Einstellungen" und der Cookie-Richtlinie können Sie sich im Detail informieren. Wir speichern keine personenbezogenen Daten.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
%d