Skip to content
Susannchen braucht keine Globuli
  • Unsere Artikel
    • Timeline
    • Schlagworte
  • Basics
    • Die Basics (I) – Was ist Homöopathie?
    • Die Basics (II) – Ist Homöopathie Medizin?
    • Die Basics (III) – Ist Homöopathie Naturheilkunde?
    • Die Basics (IV) – Mir hat Homöopathie aber geholfen – und wer heilt, hat Recht!
    • Die Basics (V) – Und was habt ihr gegen Homöopathie?
    • Die Basics (VI) – Unser Anliegen ist, zu informieren
    • Die Basics – Susannchens kleine Impfkunde
  • Materialien/Links
    • Unsere Memes
    • Unser Flyer
    • Unser „Wunschkärtchen“
    • Das Susannchen-Movie!
    • INH – Häufige Fragen und ihre Antworten
    • INH – Kurz erklärt
    • Was das INH fordert – die Globukalypse
    • GWUP – Die Skeptiker
  • Datenschutz
    • Datenschutz
    • Datenauskunft
    • Löschanfrage
    • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum/Über uns
    • Impressum
    • Über Susannchen, das keine Globuli braucht
  • Search Icon

Susannchen braucht keine Globuli

Die Familienseite des Informationsnetzwerks Homöopathie

Erstverschlimmerung – ein „homöopathisches Prinzip“?

Erstverschlimmerung – ein „homöopathisches Prinzip“?

17. Oktober 2022

Zusammenfassung

Die berühmte "Erstverschlimmerung" bei homöopathischer Therapie - Beleg pro Homöopathie oder einfach für ein Fortschreiten der Krankheit? Wie wird das Konzept "Erstverschlimmerung" in der Homöopathie überhaupt begründet? Und ist es überhaupt Bestandteil von Hahnemanns Lehrgebäude? Wir erklären es,

Erstverschlimmerung - ein "homöopathisches Prinzip"?

Den Begriff der „Erstverschlimmerung“ im Zusammenhang mit einer homöopathischen „Behandlung“ ist den meisten sicher schon einmal begegnet. Die Erstverschlimmerung sei angeblich ein untrügliches Zeichen dafür, dass die gegebenen Homöopathika „anschlagen“. Wirklich?

Wenn es so einfach wäre …

Gleich zu Anfang ein Einwand aus der Sicht des gesunden Menschenverstandes: kann es nicht schlicht und ergreifend genauso ein Fortschritt der Erkrankung sein, die letztlich ja durch Homöopathie faktisch unbehandelt bleibt? Und damit eher ein Beweis dafür, dass die Globuli oder Tropfen eben nicht anschlagen? Selbstverständlich! Wir sehen hier einfach, was auch geschieht, alles wird so ausgelegt, dass die Homöopathie angeblich Wirkung entfaltet. Egal, ob es einem besser oder schlechter geht.


Auch in diesem Fall ist es aber nützlich, einmal die homöopathische Lehre an sich selbst zu messen. Lässt sich die Erstverschlimmerung schlüssig aus Hahnemanns Lehre selbst begründen? Wir werden sehen.

Tatsächlich kommt in Hahnemanns „Organon“ ein Effekt einer „Erstverschlimmerung“ vor. Aaaber …

Wir müssen kurz ausholen und uns daran erinnern, dass die Heilung laut Hahnemann ja dadurch vorangeht, dass die Mittelgabe eine „Kunstkrankheit“ verursacht, die der originären Krankheit „ähnlich“ ist (symptomatisch schwächer, eben irgendwie eben doch stärker als diese) und diese „verdrängt“. Nebenbei braucht Hahnemann dafür auch noch die stillschweigende Annahme, dass im Menschen keine zwei „ähnliche“ Krankheiten nebeneinander vorhanden sein können … Auch interessant, irgendwie … Dazu erklärt Hahnemann in § 156 Organon:

Indessen giebt es selten ein, auch anscheinend passend gewähltes, homöopathisches Arzneimittel, welches, vorzüglich in zu wenig verkleinerter Gabe, nicht eine, wenigstens kleine, ungewohnte Beschwerde, ein kleines, neues Symptom während seiner Wirkungsdauer bei sehr reizbaren und feinfühlenden Kranken, zuwege bringen sollte, weil es fast unmöglich ist, daß Arznei und Krankheit in ihren Symptomen einander so genau decken sollten, wie zwei Triangel von gleichen Winkeln und gleichen Seilen. Aber diese (im guten Falle) unbedeutende Abweichung, wird von der eignen Kraftthätigkeit (Autocratie) des lebenden Organisms leicht verwischt und Kranken von nicht übermäßiger Zartheit nicht einmal bemerkbar …

Ah ja, die „Differenz“ zwischen den Symptomen, die es zu beseitigen gilt und den Symptomen, die das „selten passend gewählte Mittel“ auslöst, soll also die „Erstverschlimmerung“ verursachen. Jedoch sagt uns Hahnemann auch, dass diese Verschlimmerung so schwach und so kurz sei, dass sie von den allermeisten PatientInnen gar nicht bemerkt werde. Und wieder: interessant. Vor allem mit Blick auf die Homöopathen, die dies bei ihren Erklärungen der Erstverschlimmerung durchaus nicht so sehen, sondern den Effekt als so stark betrachten, dass sie ihre PatientInnen geradezu darauf vorbereiten (und bei der Therapie bei der Stange halten – aka vertrösten) können.
Im Paragrafen 157 setzt Hahnemann noch einen drauf, indem er zugesteht, dass ,,,

… ein homöopathisch gewähltes Heilmittel, seiner Angemessenheit und der Kleinheit der Gabe wegen, … ohne Erregung neuer, bedeutender Beschwerden, die ihm analoge, acute Krankheit ruhig aufhebt und vernichtet, so pflegt es doch (aber ebenfalls nur bei nicht gehörig verkleinerter Gabe) gleich nach der Einnahme – in der ersten, oder den ersten Stunden – eine Art kleiner Verschlimmerung zu bewirken (bei etwas zu großen Gaben aber eine mehrere Stunden dauernde), welche so viel Aehnlichkeit mil der ursprünglicben Krankheit hat, daß sie dem Kranken eine Verschlimmerung seines eignen Uebels zu sein scheint. Sie ist aber in der That nichts anderes, als eine, das ursprüngliche Uebel etwas an Stärke übersteigende, höchst ähnliche Arzneikrankheit.

Hier schiebt er die „Erstverschlimmerung“ auf die „nicht gehörig verkleinerte Gabe“, also auf die Gabe zu niedriger Potenzen. Und wieder sagen wir: Interessant! Aber der gute Samuel fängt seine These gleich selbst wieder ein, indem er die Erstverschlimmerung maximal auf „mehrere Stunden“ beschränkt. Kommt also jemand nach ein paar Tagen zum Homöopathen und klagt über Verschlimmerung nach „Therapiebeginn“, liefert Hahnemann durchaus keine Handhabe, das auf die „Erstverschlimmerung“ zu schieben!

Hahnemann war immer wieder durchaus Realist. Wir glauben, dass er mit diesen Erklärungen nicht eine „Erstverschlimmerung“ als typisch für die Homöopathie einführen, sondern sein Ähnlichkeitsprinzip rechtfertigen wollte. Das haargenau auf ein komplexe „Symptomenbündel“ passende Mittel gibts nach Hahnemann so gut wie nicht, deshalb sah er ein „Gleichheitsprinzip“ auch als verfehlt an. Die Paragrafen 156 und 157 Organon kann man also auch als Rechtfertigung und Erklärung lesen, weshalb er das Ähnlichkeits- und nicht das Gleichheitsprinzip postulierte.

Hahnemann erklärt sogar später (im Paragrafen 161), dass bei der Behandlung chronischer Krankheiten es gar keine Erstverschlimmerung, sondern im Gegenteil allenfalls eine „Letztverschlimmerung“ geben könne:

Erhöhungen der ursprünglichen Symptome der chronischen Krankheit, können dann nur zu Ende solcher Curen zum Vorscheine kommen, wenn die Heilung fast oder gänzlich vollendet ist.

Das leitet er aus seiner Miasmenhypothese ab, die in der Ursache chronischer Krankheiten lange schon vorhanden gewesene „Urübel“ ausmacht, deren Beseitigung eben erst ganz am Ende der Behandlung zu erwarten ist.


Das ist nicht so leicht nachzuvollziehen und wenn, dann nur, wenn man sich einmal in Hahnemanns Gedankengebäude hineinversetzt. Was wir aber mitnehmen können aus diesen Absonderlichkeiten: falsche oder auch nur danebenliegende Mittelgaben können krank machen (Symptome auslösen). Wir kennen das aus der Arzneimittelprüfung.

Löst schon eine wenig „danebenliegende“ Gabe eines nicht genau passenden Homöopathikums etwas aus, was sich als Krankheitssymptome bemerkbar macht, was müsste dann erst geschehen, wenn jemand zu einem völlig falschen Mittel greift?

Das müsste logischerweise ständig zu schweren und schwersten Krankheitssymptomen infolge einer Selbstmedikation mit dem Homöopathikum XYZ – und eben auch bei einem Fehlgriff des/der Therapeut/in – führen. Dass es solche Fehlgriffe gibt, zeigt sich daran, dass die Homöopathen stets davon reden, es „dauere“ eben manchmal, bis man das „richtige Mittel“ gefunden habe. Echt jetzt???

Wenn diese homöopathischen Thesen nur im Ansatz richtig wären, müssten die Einnahme von Homöopathika per Selbstmedikation und der Apothekenvertrieb „over the counter“ sofort untersagt werden – und die Risiken therapeutisch ausgeübter Homöopathie würde wohl keine Berufshaftpflichtversicherung absichern wollen.

Nicht auszudenken, die Homöopathen hätten Recht!


Mehr dazu beim INH:
Keine Nebenwirkungen vs Arzneimittelprüfung – ein Widerspruch par excellence


Bild von OpenClipart-Vectors auf Pixabay

Diesen Beitrag DSGVO-konform teilen:
  • teilen  
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Ähnliche Beiträge


Basics, Homöopathie, Pseudomedizin
Homöopathie, Nachdenklich, Organon, Pseudomedizin, Wissen

Post navigation

PREVIOUS
Emily und die Geistheiler
NEXT
Homöopathische Vorbeug … äh, was??
Comments are closed.

Unsere Seite bietet barrierefreie Funktionen

Susannchens Memes

INH_SBKG_X_Memes_sRGB_NESSIE_1
INH_SBKG_Memes_Satz_2_sRGB_SUS_MMS_1
INH_SBKG_Memes_Satz_2_sRGB_SUS_Immunsystem_1
INH_SBKG_Memes_Satz_2_sRGB_SUS_Gummibaerchen
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_SUS_Naturheilkunde_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_SUS_Krankenkassen_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_SUS_Impfen_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_SUS_Heuschnupfen_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_SUS_Erkaeltung_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_SUS_Alternative_Homoeopathie_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_MAX_Informieren_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_HANNIBAL_Homoeopathie_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_BELLO_Homoeopathie_1
INH_SBKG_Gerd_Memes_sRGB_Karneval_1
INH_SBKG_Gerd_Memes_sRGB_Genervt_1

Die neuesten Artikel

  • Hahnemanns Chinarindenversuch – womit alles begann
  • Homöopathische Vorbeug … äh, was??
  • Erstverschlimmerung – ein „homöopathisches Prinzip“?
  • Emily und die Geistheiler
  • Pflanzenheilkunde – wie ist sie einzuordnen?

Suche nach Schlagwörtern

Akupunktur Anthroposophie Apotheke Arzt Asiatische Medizin Babys Bach-Blüten Brille Homöopathie Krankenkasse Esoterik Geistheilung Globuli Gute Medizin Hebamme Heilpraktiker Helfen Homöopathie Homöopathie Sternzeichen Horoskop Brigitte Frauenzeitschrift Immunsystem Impfen Insekten Kinderarzt Medizin Nachdenklich Natur Naturheilkunde Organon Osteopathie Pflanzenheilkunde Placebo Politik & Behörden Presse & Medien Pseudomedizin Psychische Gesundheit Psychologie Schüßler-Salze Sommer Tier Tiergesundheit Urlaub und Reise Vernunft Vertrauen Video Vorbeugung Wissen Wissenschaftlichkeit

Susannchen bei Facebook

Susannchen bei Facebook

"Susannchen braucht keine Globuli" ist ein Projekt des Informationsnetzwerks Homöopathie - INH

Wir freuen uns über:

  • 479.009 Besuche

Wir werden unterstützt von;

Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Pseudowissenschaften
(GWUP e.V.)

Dankeschön für den Besuch!

Dies ist eine Informationsseite ohne kommerzielles Interesse. Wir freuen uns, wenn unsere Beiträge in angemessener Form verlinkt oder durch Veröffentlichung ganz oder in Teilen mit Quellenangabe weiterverbreitet werden.
Die Originaltexte dieses Blogs stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA (Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen).

© 2025   Informationsnetzwerk Homöopathie
Susannchen braucht keine Globuli
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden im Sinne der Datensparsamkeit nur funktional erforderliche Cookies. In den "Einstellungen" und der Cookie-Richtlinie können Sie sich im Detail informieren. Wir speichern keine personenbezogenen Daten.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
%d