Skip to content
Susannchen braucht keine Globuli
  • Unsere Artikel
    • Timeline
    • Schlagworte
  • Basics
    • Die Basics (I) – Was ist Homöopathie?
    • Die Basics (II) – Ist Homöopathie Medizin?
    • Die Basics (III) – Ist Homöopathie Naturheilkunde?
    • Die Basics (IV) – Mir hat Homöopathie aber geholfen – und wer heilt, hat Recht!
    • Die Basics (V) – Und was habt ihr gegen Homöopathie?
    • Die Basics (VI) – Unser Anliegen ist, zu informieren
    • Die Basics – Susannchens kleine Impfkunde
  • Materialien/Links
    • Unsere Memes
    • Unser Flyer
    • Unser „Wunschkärtchen“
    • Das Susannchen-Movie!
    • INH – Häufige Fragen und ihre Antworten
    • INH – Kurz erklärt
    • Was das INH fordert – die Globukalypse
    • GWUP – Die Skeptiker
  • Datenschutz
    • Datenschutz
    • Datenauskunft
    • Löschanfrage
    • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum/Über uns
    • Impressum
    • Über Susannchen, das keine Globuli braucht
  • Search Icon

Susannchen braucht keine Globuli

Die Familienseite des Informationsnetzwerks Homöopathie

Meditonsin - ein Nachtrag
Meditonsin – ein Nachtrag

Meditonsin – ein Nachtrag

26. März 2018

Meditonsin - ein Nachtrag

Liebe Leserinnen und Leser,

Sie erinnern sich noch an unseren Artikel zum „Erkältungsmittel – nichts drin, nichts dran“, zu „Meditonsin“, der hier beim Susannchen am 1. November 2017 erschienen war? Für alle, die ihre Erinnerung nochmals auffrischen möchten, man findet ihn direkt unter diesem Link.

Der bisher meistgelesene Artikel bei Susannchen – und darüber hinaus. Von einer Welle, die diese Angelegenheit schlug, wollen wir heute kurz berichten, denn es ist ein fassbares Ergebnis zu verzeichnen: Es gab eine Rüge des Presserats wegen Schleichwerbung in Sachen Meditonsin. Hier unsere kleine Chronologie:

  • Am 15. November 2017 wurde das Informationsnetzwerk Homöopathie darauf aufmerksam, dass in der „Wilhelmshavener Zeitung“ ein völlig unkritischer Jubelartikel („Medizin für die ganze Familie – Studie: Homöopathisches Erkältungsmittel kann bei Untersuchung überzeugen“) zu Meditonsin erschien (unter Anführung all der in unserem Beitrag widerlegten „Studien“ und „Nachweise“), der nicht als Werbung gekennzeichnet war. Das INH postete daraufhin auf seiner Webseite:
    Meditonsin - ein Nachtrag
  • Die Wilhelmshavener Zeitung teile dem INH daraufhin mit, dass es sich hier um eine dpa-Meldung gehandelt habe, auf die man sich „verlassen“ habe. Was einigermaßen seltsam anmutete (dpa ist eine Nachrichtenagentur, bei der man eine solch tendenziellen Text nicht vermuten würde) und auch nicht im Ansatz erklärte, warum derart offensichtlich werbende Aussagen in einem nicht entsprechend gekennzeichneten Artikel enthalten waren.
  • Am nächsten Tag ruderte man zurück: Nein, von dpa stamme die Meldung doch nicht (was uns auch verwundert hätte), sondern von einer anderen Agentur („White Lines“). Nun ja, White Lines ist eine PR-Agentur… . Ein gewisser Unterschied zu einer Nachrichtenagentur. Aber das Grundproblem bestand weiterhin: Man fühlte sich völlig im Recht bei der Wiedergabe der „Agenturnachricht“ in redaktioneller Aufmachung…
  • Nun wurde man auch andernorts auf den Fall aufmerksam. Das Medien-Portal MEEDIA griff die Sache unter dem Aspekt „verbotene Schleichwerbung“ auf und erhellte Hintergründe, nicht ohne dabei die Rollen von Susannchen und dem INH unerwähnt zu lassen („Der Fall Meditonsin – wie verdeckte Homöopathie-PR in eine Tageszeitung kommt„) . Besonders kritikwürdig fand MEEDIA die Stellungnahme des zuständigen Redakteurs bei der Wilhelmshavener Zeitung, der auf Anfrage mehr oder weniger erklärt hatte, er sehe überhaupt nicht ein, einen Beitrag wie den zu Meditonsin ausdrücklich als Werbung zu kennzeichnen. Der Text stamme schließlich „von einer Agentur“, das sei ganz normal. Nun ist Agentur, wie oben schon angedeutet, nun mal nicht gleich Agentur…
  • Naja – was normal ist und was nicht in einem derartigen Werbeartikel ausgerechnet zu Meditonsin, darüber hätte sich der Redakteur auf unserer Webseite informieren können… Jedenfalls fand MEEDIA das offensichtlich auch keineswegs so „normal“. Und Agenturmeldungen abschreiben und als redaktionellen Beitrag verkaufen? Da sollte man vielleicht genauer hinsehen…
  • … dabei hätte man herausgefunden, dass die Agentur „White Line“ zu einem „Institut für Naturheilkunde und Kommunikation e.V.“ gehört, das sich zum Ziel gesetzt hat, „Naturheilkunde-Themen einer noch (!) breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen“. Wobei festzuhalten ist, dass bei Agenturmeldungen zu „speziellen Themen“ sicher eine gewisse Vorsicht in einer Redaktion angebracht gewesen wäre.

Nun ist der Blick auf die Homepage der Agentur „White Lines“ ja durchaus aufschlussreich, man liest dort:

Medieninformation braucht Vertrauen und Kompetenz.
Wir haben uns in über fünfzehn Jahren erfolgreicher Tätigkeit dieses Vertrauen bei Redakteuren und Kunden erarbeitet. Für unsere Kunden beliefern wir deutsche Print-, Online- und Funkmedien mit Beiträgen hauptsächlich aus dem Bereich Gesundheitsvorsorge, -erhaltung und -therapie.
(…) Beiträge unseres Medienservices sind auf Herz und Nieren geprüft, wir informieren ausschließlich über Produkte, die einer strengen wissenschaftlichen Überprüfung standhalten.

So wie bei Meditonsin, beispielsweise. Aber man verlässt sich eben drauf und veröffentlicht mal eben eine Agenturmeldung von dort als redaktionellen Beitrag.

  • Wie dem auch sei, ein doppeltes Ärgernis: Unwissenschaftliche „Informationen“, die nur zu einem dienen: Der Desinformation des Verbrauchers, dem ein wirksames Mittel vorgegaukelt wird und ein Presseorgan, das dabei die Grenze zwischen Werbung und redaktionellem Beitrag verwischen lässt und sich daran auch gar nicht groß stört, wenn es darauf angesprochen wird.
  • Da hatte sich schon einiges zusammengeballt. Die offensichtlich fehlende Einsicht führte bei der GWUP und beim Informationsnetzwerk Homöopathie zu der Überlegung, dass dies nicht so im Raum stehen bleiben könne. Wofür gibt es die Möglichkeit zur Beschwerde beim Deutschen Presserat? Gesagt, getan.
  • Und siehe da – der Presserat teilt nun mit, dass er am 21. März 2018 der Wilhelmshavener Zeitung aufgrund der Beschwerde eine öffentliche Rüge (!)ausgesprochen habe, die mit der Verpflichtung verbunden ist, diese auch in ihrem Blatt zu veröffentlichen.  Kein Wunder, wenn man erfährt, dass der zuständige Redakteur auch gegenüber dem Presserat auf der Korrektheit seiner Handlungsweise beharrte. Und Susannchens detaillierten Artikel – unglaublich sowas! – ganz offensichtlich nach wie vor nicht gelesen hat…

Aus dem Rügebescheid des Presserates:

„Der Ausschuss erkennt in der Veröffentlichung eine Verletzung der in Zifter 7 Pressekodex geforderten klaren Trennung von Redaktion und Werbung. Die Mitglieder sind übereinstimmend der Auffassung, dass mit dieser Art der Darstellung die Grenze zwischen einer Berichterstattung von öffentlichem lnteresse und Schleichwerbung nach Richtlinie7.2.. Pressekodex deutlich überschritten wird. Ohne erkennbaren Grund wird ein einzelnes Produkt aus einer Palette ähnlicher Präparate hervorgehoben und völlig unkritisch unter Verwendung werblicher Aussagen dargestellt. Der Beitrag, der – wie die Redaktion mitteilte – von einer externen Agentur zugeliefert wurde, lässt jegliche journalistische Einordnung der Qualität des Präparates vermissen. Er erweckt vielmehr den Eindruck, als handele es sich um eine redaktionell gestaltete Anzeige. Mit den presseethischen Grundsätzen ist dies nicht mehr vereinbar.“

Wir meinen:

Vordergründig vielleicht weniger ein Punkt für die Pseudomedizinkritik als einer für die Medienkritik. Aber beides ist untrennbar miteinander verbunden, wie dieser Fall zeigt. Wir sehen es auch als unsere Aufgabe an, gegen derart unkritische, um nicht zu sagen ignorante Haltungen der Presse Stellung zu beziehen. Solche Haltungen sind die Einfallstore für die Desinformation der geneigten Kundschaft, für Propaganda unter dem falschen Etikett der „Naturheilkunde“, für die ständige Verbreitung pseudomedizinischen Unsinns. Solche unsorgfältige Pressearbeit, finden wir, betrifft uns hier auch ganz konkret, denn sie konterkariert unsere Bemühungen zur Aufklärung über Pseudomedizin. Das muss nicht sein – und das darf auch nicht sein, wie uns der Presserat dankenswerterweise bestätigt hat. Wir freuen uns – abseits jeder Häme – natürlich auch ein wenig, dass unser Artikel bei dieser Angelegenheit eine gewisse Rolle gespielt hat. Übrigens sind wir ziemlich sicher, dass es einige andere Blätter hätte genauso treffen müssen, die wir nur nicht kannten.


Bildnachweise: Screenshots Informationsnetzwerk Homöopathie / MEEDIA


Meditonsin - ein Nachtrag

Diesen Beitrag DSGVO-konform teilen:
  • teilen  
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Ähnliche Beiträge


Homöopathie
Homöopathie, Presse & Medien, Vernunft, Wissen

Post navigation

PREVIOUS
Immunsystem – Mythen und Fakten II
NEXT
„Wo sind die Doppelblindstudien zur Wirkung von Impfungen?“ – Impfgegnerargument™

3 thoughts on “Meditonsin – ein Nachtrag”

  1. Pingback: Komisch, dass der Yellow-Doc so oft Meditonsin empfiehlt | gwup | die skeptiker
  2. Pingback: Urteil: Meditonsin darf nicht mit falschen Gesundheitsversprechen beworben werden | gwup | die skeptiker
  3. Pingback: Unzulässige Werbung für homöopathische Meditonsin-Tropfen: Urteil jetzt rechtskräftig | gwup | die skeptiker

Comments are closed.

Comments are closed.

Unsere Seite bietet barrierefreie Funktionen

Susannchens Memes

INH_SBKG_X_Memes_sRGB_NESSIE_1
INH_SBKG_Memes_Satz_2_sRGB_SUS_MMS_1
INH_SBKG_Memes_Satz_2_sRGB_SUS_Immunsystem_1
INH_SBKG_Memes_Satz_2_sRGB_SUS_Gummibaerchen
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_SUS_Naturheilkunde_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_SUS_Krankenkassen_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_SUS_Impfen_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_SUS_Heuschnupfen_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_SUS_Erkaeltung_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_SUS_Alternative_Homoeopathie_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_MAX_Informieren_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_HANNIBAL_Homoeopathie_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_BELLO_Homoeopathie_1
INH_SBKG_Gerd_Memes_sRGB_Karneval_1
INH_SBKG_Gerd_Memes_sRGB_Genervt_1

Die neuesten Artikel

  • Hahnemanns Chinarindenversuch – womit alles begann
  • Homöopathische Vorbeug … äh, was??
  • Erstverschlimmerung – ein „homöopathisches Prinzip“?
  • Emily und die Geistheiler
  • Pflanzenheilkunde – wie ist sie einzuordnen?

Suche nach Schlagwörtern

Akupunktur Anthroposophie Apotheke Arzt Asiatische Medizin Babys Bach-Blüten Brille Homöopathie Krankenkasse Esoterik Geistheilung Globuli Gute Medizin Hebamme Heilpraktiker Helfen Homöopathie Homöopathie Sternzeichen Horoskop Brigitte Frauenzeitschrift Immunsystem Impfen Insekten Kinderarzt Medizin Nachdenklich Natur Naturheilkunde Organon Osteopathie Pflanzenheilkunde Placebo Politik & Behörden Presse & Medien Pseudomedizin Psychische Gesundheit Psychologie Schüßler-Salze Sommer Tier Tiergesundheit Urlaub und Reise Vernunft Vertrauen Video Vorbeugung Wissen Wissenschaftlichkeit

Susannchen bei Facebook

Susannchen bei Facebook

"Susannchen braucht keine Globuli" ist ein Projekt des Informationsnetzwerks Homöopathie - INH

Wir freuen uns über:

  • 479.005 Besuche

Wir werden unterstützt von;

Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Pseudowissenschaften
(GWUP e.V.)

Dankeschön für den Besuch!

Dies ist eine Informationsseite ohne kommerzielles Interesse. Wir freuen uns, wenn unsere Beiträge in angemessener Form verlinkt oder durch Veröffentlichung ganz oder in Teilen mit Quellenangabe weiterverbreitet werden.
Die Originaltexte dieses Blogs stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA (Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen).

© 2025   Informationsnetzwerk Homöopathie
Susannchen braucht keine Globuli
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden im Sinne der Datensparsamkeit nur funktional erforderliche Cookies. In den "Einstellungen" und der Cookie-Richtlinie können Sie sich im Detail informieren. Wir speichern keine personenbezogenen Daten.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
%d