Skip to content
Susannchen braucht keine Globuli
  • Unsere Artikel
    • Timeline
    • Schlagworte
  • Basics
    • Die Basics (I) – Was ist Homöopathie?
    • Die Basics (II) – Ist Homöopathie Medizin?
    • Die Basics (III) – Ist Homöopathie Naturheilkunde?
    • Die Basics (IV) – Mir hat Homöopathie aber geholfen – und wer heilt, hat Recht!
    • Die Basics (V) – Und was habt ihr gegen Homöopathie?
    • Die Basics (VI) – Unser Anliegen ist, zu informieren
    • Die Basics – Susannchens kleine Impfkunde
  • Materialien/Links
    • Unsere Memes
    • Unser Flyer
    • Unser „Wunschkärtchen“
    • Das Susannchen-Movie!
    • INH – Häufige Fragen und ihre Antworten
    • INH – Kurz erklärt
    • Was das INH fordert – die Globukalypse
    • GWUP – Die Skeptiker
  • Datenschutz
    • Datenschutz
    • Datenauskunft
    • Löschanfrage
    • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum/Über uns
    • Impressum
    • Über Susannchen, das keine Globuli braucht
  • Search Icon

Susannchen braucht keine Globuli

Die Familienseite des Informationsnetzwerks Homöopathie

Dr. Steffis Sprechstunde - Heute: Weihnachtskekse für Bello?
Dr. Steffis Sprechstunde – Heute: Weihnachtskekse für Bello?

Dr. Steffis Sprechstunde – Heute: Weihnachtskekse für Bello?

9. Dezember 2018

Wir freuen uns sehr! Tierärztin Dr. Stefanie Handl wird in loser Folge für unsere Webseite wissenschaftsbasierte Tipps zur Tiergesundheit und allem drumherum aufschreiben. Das ist auch dringend nötig, denn oft genug haben wir darauf hingewiesen, welchen Umfang Pseudomedizin und Scharlatanerie rund um die Tiergesundheit haben.
Bei uns bekommt sie dafür ihre eigene Kolumne: Doktor Steffis Sprechstunde! Aber keine  lange Vorrede – hier kommt der erste Beitrag:

Dr. Steffis Sprechstunde - Heute: Weihnachtskekse für Bello?

Zu Weihnachten wird geschlemmt und genascht – und da fällt für unsere vierbeinigen Freunde auch das eine oder andere ab, sei es absichtlich oder unabsichtlich. Doch sind „Menschen-Kekse“ für Hunde nicht ungesund?

Nun, wirklich gefährlich kann Hunden Schokolade werden, besonders solche mit hohem Kakaoanteil, wie Kochschokolade oder Kuvertüre. Zucker ist für Hunde übrigens nicht schädlich, er verursacht keine Karies (bekommen Hunde nur ganz selten) und führt auch nicht zu Diabetes.

Abgesehen davon sind Kekse und Süßigkeiten vor allem kalorienreich, das kann besonders bei kleinen Hunden rasch zu einem „Speckgürtel“ anwachsen.

Natürlich muss Naschen und Belohnen hin und wieder erlaubt sein! Doch wer zu kalorienärmeren Alternativen greift, muss sich (und den Hund) später nicht durch eine Diät quälen. Besonders kalorienarme Leckerbissen sind Obst und Gemüse. Hier darf fast alles verwendet werden, was auch wir Menschen essen, wie Möhren, Rüben, Gurken, Zucchini, Paprika, Äpfel, Beeren… Tabu sind Weintrauben und alles, was mit Zwiebel, Knoblauch, Lauch oder Schnittlauch gewürzt wurde.  Geeignet sind außerdem ohne Fett gebackene Kartoffelchips, fettarmer Käse (wie Quargel/Klosterkäse) oder gekochte Nudeln. Eine einfache Rechnung:  Je kleiner die Bissen sind, desto mehr kann man geben  – für den Hund zählt, DASS er belohnt wird, nicht wie groß das Stück ist.

Ein praktischer und extrem kalorienarmer Trick ist ein leerer Deoroller, den man mit stark verdünntem Futter, Suppe oder Saft füllt – der Hund darf zur Belohnung daran schlecken, bekommt den leckeren Geschmack, aber so gut wie keine Kalorien. Leere Deoroller gibt es im Kosmetikzubehör, man kann sie zerlegen, auswaschen und wiederverwenden. Diese Methode eignet sich auch für sehr nervöse Hunde, die in Stresssituation keine Futterbelohnungen annehmen (z.B. zu Silvester).

Übrigens: Ist es draußen kalt und dunkel, kann man Hunde auch in der Wohnung zu Bewegung animieren, sie lieben Such- oder Denkspiele!

________________________

Tipp: Suchen Sie rechtzeitig vor den Feiertagen Anschrift und Nummer der nächsten Tierklinik mit Notdienst heraus!

Denn: Häufige Notfälle in der Weihnachtszeit sind neben einem „verdorbenen Magen“ leider immer wieder verschluckter Christbaumschmuck, Haken, Lametta (besonders beliebt bei Katzen!) und Knochen von der Weihnachtsgans. Also – aufgepasst!

Ihre
Doktor Steffi!


Dr. Steffis Sprechstunde - Heute: Weihnachtskekse für Bello?Dr. Steffi ist Tierärztin in Wien. Nachdem sie 10 Jahre lang als Wissenschaftlerin an der Vetmeduni gearbeitet hatte, betreibt sie nun eine private Praxis. Ihr Spezialgebiet ist Ernährung & Diätetik. Als Mitglied der „Gesellschaft für kritisches Denken“ (Wiener Ortsgruppe der GWUP) engagiert sie sich in der Aufklärung über Ernährungsmythen und Alternativmedizin.


Und wir liefern noch einen Nachtrag (21.12.2018). Dr. Steffi schreibt uns:

Auf meinen Beitrag zum Thema „Weihnachtskekse“ bekamen wir einige Hinweise, dass der Zuckerersatz Xylit, mit dem man auch Backen kann,  für Hunde giftig ist – das ist absolut richtig. Auch wenn ich selbst nicht auf die Idee käme, den Kaloriengehalt meiner Weihnachtskekse zu verringern (man will schließlich davon zehren in der kalten Jahreszeit…)  haben mir Kolleginnen und Kollegen berichteten, dass  sie schon Vergiftungen durch Kekse oder Kuchen mit Xylit hatten.

Xylit (auch: Xylitol) ist kein „künstlicher Süßstoff“, sondern kommt in verschiedenen Gemüsesorten, Früchten und Bäumen vor (deswegen auch „Birkenzucker“). Er hat die selbe Süßkraft wie Haushaltszucker, aber weniger als die Hälfte an Kalorien, deswegen wird er für Diabetiker oder in der „gesunden Küche“ für Kekse, Brot und Kuchen verwendet. Es gibt sogar homöopathische Globuli aus Xylit!

Da Xylit bei Menschen Karies vorbeugt und einen kühlenden Effekt auf der Zunge hat, wird es außerdem schon lange in Zahnpasta, Kaugummi  und Lutschpastillen eingesetzt.

Im Gegensatz zum Menschen und zur Katze führt Xylit beim Hund zur Ausschüttung von Insulin, dadurch wird der Blutzuckerspiegel gesenkt. Da aber kein „echter Zucker“ kommt, sinkt der Blutzuckerspiegel unter den normalen Bereich ab – und das ist lebensgefährlich! Zusätzlich wurde nach Aufnahme von Xylit Leberversagen beobachtet, was ebenfalls zum Tod führen kann.

Wenn Sie beobachtet oder nur den Verdacht haben, Ihr Hund könnte etwas mit Xylit gefressen haben, gehen Sie so rasch wie möglich zum Tierarzt! Versuchen sie NICHT, dem Hund etwas einzuflößen – er könnte sich verschlucken. Stattdessen können Sie Sirup oder Honig auf die Lefzen oder das Zahnfleisch schmieren, so wird der Zucker direkt ins Blut aufgenommen.

Bewahren Sie Lebensmittel, die nicht für den Hund bestimmt sind, immer gut verwahrt auf!

Ihre

Dr. Steffi!

 

Diesen Beitrag DSGVO-konform teilen:
  • teilen  
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Ähnliche Beiträge


Dr. Steffis Sprechstunde, Haustiere

Post navigation

PREVIOUS
Apfel, Nuss und Aprikosenkern… wie bitte? Das ominöse „Vitamin B 17“
NEXT
Bald knallt es wieder – waaaaaauuuu….
Comments are closed.

Unsere Seite bietet barrierefreie Funktionen

Susannchens Memes

INH_SBKG_X_Memes_sRGB_NESSIE_1
INH_SBKG_Memes_Satz_2_sRGB_SUS_MMS_1
INH_SBKG_Memes_Satz_2_sRGB_SUS_Immunsystem_1
INH_SBKG_Memes_Satz_2_sRGB_SUS_Gummibaerchen
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_SUS_Naturheilkunde_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_SUS_Krankenkassen_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_SUS_Impfen_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_SUS_Heuschnupfen_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_SUS_Erkaeltung_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_SUS_Alternative_Homoeopathie_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_MAX_Informieren_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_HANNIBAL_Homoeopathie_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_BELLO_Homoeopathie_1
INH_SBKG_Gerd_Memes_sRGB_Karneval_1
INH_SBKG_Gerd_Memes_sRGB_Genervt_1

Die neuesten Artikel

  • Hahnemanns Chinarindenversuch – womit alles begann
  • Homöopathische Vorbeug … äh, was??
  • Erstverschlimmerung – ein „homöopathisches Prinzip“?
  • Emily und die Geistheiler
  • Pflanzenheilkunde – wie ist sie einzuordnen?

Suche nach Schlagwörtern

Akupunktur Anthroposophie Apotheke Arzt Asiatische Medizin Babys Bach-Blüten Brille Homöopathie Krankenkasse Esoterik Geistheilung Globuli Gute Medizin Hebamme Heilpraktiker Helfen Homöopathie Homöopathie Sternzeichen Horoskop Brigitte Frauenzeitschrift Immunsystem Impfen Insekten Kinderarzt Medizin Nachdenklich Natur Naturheilkunde Organon Osteopathie Pflanzenheilkunde Placebo Politik & Behörden Presse & Medien Pseudomedizin Psychische Gesundheit Psychologie Schüßler-Salze Sommer Tier Tiergesundheit Urlaub und Reise Vernunft Vertrauen Video Vorbeugung Wissen Wissenschaftlichkeit

Susannchen bei Facebook

Susannchen bei Facebook

"Susannchen braucht keine Globuli" ist ein Projekt des Informationsnetzwerks Homöopathie - INH

Wir freuen uns über:

  • 479.024 Besuche

Wir werden unterstützt von;

Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Pseudowissenschaften
(GWUP e.V.)

Dankeschön für den Besuch!

Dies ist eine Informationsseite ohne kommerzielles Interesse. Wir freuen uns, wenn unsere Beiträge in angemessener Form verlinkt oder durch Veröffentlichung ganz oder in Teilen mit Quellenangabe weiterverbreitet werden.
Die Originaltexte dieses Blogs stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA (Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen).

© 2025   Informationsnetzwerk Homöopathie
Susannchen braucht keine Globuli
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden im Sinne der Datensparsamkeit nur funktional erforderliche Cookies. In den "Einstellungen" und der Cookie-Richtlinie können Sie sich im Detail informieren. Wir speichern keine personenbezogenen Daten.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
%d