Selbstverständlich ist den Lesern unserer Seite Michael Scholz bekannt, Susannchens Freund "Onkel Michael", der auf seine unnachahmliche Art schon so manchen Gastartikel für uns verfasst hat und seinen eigenen pseudomedizinkritischen Blog „Gedanken aus der Provinz“ betreibt.
unsere Recherchen zum Akupunktur-Thema veranlassen uns, heute einen dritten Teil unserer Miniserie erscheinen zu lassen. Wir wussten natürlich, dass es so etwas gibt, aber dass es so verbreitet ist und beworben wird, hat uns letztlich doch überrascht: Wir sprechen von Akupunktur für Tiere. Da dem Team bekanntlich auch das Wohl unserer vierbeinigen und gefiederten Freunde am Herzen liegt, wollen wir dazu noch ein paar Worte verlieren. ...weiterlesen "Akupunktur – die Story (III)"
Im zweiten Teil unserer kleinen Reihe wollen wir uns heute mit der neueren wissenschaftlichen Betrachtung der Akupunktur befassen. Wir erinnern uns an das Zwischenergebnis nach dem ersten Teil: Die Akupunktur steht in dringendem Verdacht, eine Scheintherapie ohne spezifische Wirkung zu sein, was aber keineswegs ausschließt, dass Akupunkturbehandlung sichtbare Effekte zeigt. Diese scheinen auch über die üblichen Begleiteffekte von Scheinverfahren hinauszugehen, weil sie eine spezielle stark suggestive Komponente beinhalten. ...weiterlesen "Akupunktur – die Story (II)"
Akupunktur, der Traditionellen Chinesischen Medizin zugerechnet, ist wohl die bekannteste Heilmethode aus Fernost. Ihr wird auch im medizinischen Betrieb der westlichen Industriestaaten vielfach eine ähnliche Glaubwürdigkeit und „soziale Anerkennung“ zuteil wie der Homöopathie.
Viele Ärzte und Heilpraktiker bieten Akupunktur an, für etliche Krankheitsbilder, vorrangig für Schmerzbehandlungen und zudem auch für Dinge wie Allergien oder Suchtentwöhnung. Und ja, der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) für die Zulassung von Mitteln und Methoden hat Akupunktur -allerdings nur für einen sehr begrenzten Anwendungsbereich und unter vielen Vorbehalten- zugelassen. Also bitte!
Schauen wir uns die Sache trotzdem einmal näher an, auch hier gibt es eine „Story“, die es sich zu erzählen lohnt. In diesem Teil soll es zunächst um Grundsätzliches und auch Historisches gehen, in einem zweiten Teil um das heutige wissenschaftliche Urteil über die Akupunktur. ...weiterlesen "Akupunktur – die Story (I)"
Pseudomedizin – das ist mehr, viel mehr als nur Homöopathie. Die Homöopathie ist als „eingeführte Methode“ mit „großer Beliebtheit“ zwar so etwas wie ein Marktführer, hat aber gerade deshalb genug andere Dinge im Schlepptau, die genauso unsere Aufmerksamkeit verdienen. Deshalb will die Susannchen-Seite ja „nicht nur“ homöopathiekritische Beiträge veröffentlichen.
Ein weites Feld sind die Methoden und Mittel der asiatischen Medizin, die meist mit der TCM, der sogenannten „Traditionellen Chinesischen Medizin“ gleichgesetzt wird. Eine andere Methode, die aus Japan stammt (und auch gewisse Eigenheiten der TCM übernimmt) ist Reiki. Begegnet einem inzwischen an (fast) jeder Ecke, nach Japan braucht deshalb niemand zu reisen. Interessanterweise bieten viele Therapeuten Reiki auch unter der Flagge der TCM an, was aber nicht richtig ist. Was hat es aber nun damit auf sich? ...weiterlesen "Reiki – Warme Hände ohne Nutzen"
Wir verwenden im Sinne der Datensparsamkeit nur funktional erforderliche Cookies. In den "Einstellungen" und der Cookie-Richtlinie können sie sich davon überzeugen. Wir speichern keine personenbezogenen Daten.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.