Skip to content
Susannchen braucht keine Globuli
  • Unsere Artikel
    • Timeline
    • Schlagworte
  • Basics
    • Die Basics (I) – Was ist Homöopathie?
    • Die Basics (II) – Ist Homöopathie Medizin?
    • Die Basics (III) – Ist Homöopathie Naturheilkunde?
    • Die Basics (IV) – Mir hat Homöopathie aber geholfen – und wer heilt, hat Recht!
    • Die Basics (V) – Und was habt ihr gegen Homöopathie?
    • Die Basics (VI) – Unser Anliegen ist, zu informieren
    • Die Basics – Susannchens kleine Impfkunde
  • Materialien/Links
    • Unsere Memes
    • Unser Flyer
    • Unser „Wunschkärtchen“
    • Das Susannchen-Movie!
    • INH – Häufige Fragen und ihre Antworten
    • INH – Kurz erklärt
    • Was das INH fordert – die Globukalypse
    • GWUP – Die Skeptiker
  • Datenschutz
    • Datenschutz
    • Datenauskunft
    • Löschanfrage
    • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum/Über uns
    • Impressum
    • Über Susannchen, das keine Globuli braucht
  • Search Icon

Susannchen braucht keine Globuli

Die Familienseite des Informationsnetzwerks Homöopathie

Thema: Placebo – Heute: Was sind Placebo und Placeboeffekt?

Thema: Placebo – Heute: Was sind Placebo und Placeboeffekt?

5. Juli 2017

Thema: Placebo - Heute: Was sind Placebo und Placeboeffekt?Klären wir zunächst einmal, was man unter dem Begriff „Placebo“ im Zusammenhang mit Arznei versteht. Bei einem Placebo handelt es sich um ein Arzneimittel, das eigentlich gar keines ist.  Es sieht zwar so aus und fühlt sich auch an wie ein wirksames Medikament  – aber es enthält keinerlei Wirkstoffe.

Trotzdem können solche Placebo-Mittel beim Patienten etwas bewirken: den „Placeboeffekt“. Man fühlt sich nicht nur besser, es können auch körperliche Veränderungen eintreten, die man tatsächlich nachweisen kann. Diese werden aber nicht durch arzneiliche Wirkstoffe hervorgerufen. Vielmehr entstehen sie dadurch, dass Patienten meinen, ein wirksames Medikament zu erhalten („mir wird es helfen“ – die Bedeutung von Placebo) und sie immer wieder die Erfahrung gemacht haben, dass durch eine Behandlung die Beschwerden besser werden (Konditionierung – die Erwartung, es werde immer so helfen wie bisher schon). Dies ist ein komplizierter Zusammenhang, der sich für unsere Betrachtung vereinfacht so beschreiben lässt:

  • Wenn ein Patient davon überzeugt ist, dass eine Behandlung ihm helfen wird, verliert er, zumindest für eine Zeitlang, seine Ängste und Sorgen. Er kann sich wesentlich besser entspannen, und dadurch können seine Selbstheilungskräfte in höherem Maße wirksam werden. Dies ist der eigentliche Placeboeffekt.

Nun müssen wir aber noch bedenken, dass nicht nur die pharmakologische Wirkung eines (echten) Medikamentes und der Placeboeffekt dazu führen, dass es dem Patienten nach einer gewissen Zeit wieder besser geht. Dafür sorgen auch noch andere Dinge:

  • Der natürliche Krankheitsverlauf: Hierbei gehen die Beschwerden von selbst zurück, ohne dass man etwas dafür tun müsste. Denken wir zum Beispiel an leichte Erkältungskrankheiten, Verstauchungen, harmlose oberflächliche Verletzungen, blaue Flecken bei Kindern usw. Dies sind alles Bagatellen, die der Körper von selbst überwindet.
  • Die Regression zur Mitte: Das ist der Effekt, dass extreme Situationen in der Natur selten lange aufrechterhalten werden. Auf Krankheiten bezogen bedeutet das: Entweder die Beschwerden werden immer schlimmer und nehmen womöglich sogar einen tragischen Verlauf – oder sie gehen auf ein Mittelmaß zurück. Wenn man eine Behandlung erst beginnt, wenn die Situation bereits schwer erträglich ist, hat man oft das Meiste schon hinter sich. Auch ohne weiteres Zutun von außen würde sich die Situation für den Patienten jetzt bessern.
  • Begleitende Therapien oder Maßnahmen: Wenn wir Menschen uns krank fühlen, ist oft der Zeitpunkt gekommen, dass wir auf gute Ratschläge hören. Dass wir zum Beispiel auf gesunde Ernährung achten, Spaziergänge unternehmen, Alkohol und Kaffee durch Wasser ersetzen und Zigaretten meiden, uns mehr bewegen oder auch schonen, wenn wir uns zuviel zugemutet haben. Das scheinen Nebensächlichkeiten zu sein – aber sie können viel bewirken.
  • Vielleicht hatten wir auch begleitende Therapien, die ihre Wirkung tun, wie Krankengymnastik, Massagen und ähnliches. Aber auch die Verbesserung der persönlichen Lebenssituation oder psychologische Hilfe durch einen qualifizierten Therapeuten fallen hierunter.
  • Indirekte Effekte: Vielleicht hatten wir auch eine Therapie gewählt, die nicht sinnvoll war und eventuell sogar noch Nebenwirkungen mit sich brachte. Durch die Aufnahme der neuen Therapie wird eventuell eine vorherige beendet, und die Heilung ist eine Folge der nun nicht mehr auftretenden Nebenwirkungen der alten Therapie, die uns nicht guttat. Oder der Patient wird den krankmachenden Einflüssen entzogen, etwa weil er wegen seiner Beschwerden nicht mehr zur Arbeit geht oder durch einen Ortswechsel sonstigen krankmachenden Bedingungen nicht mehr ausgesetzt wird. Hier sind sehr viele Möglichkeiten denkbar.
  • Gewöhnung: Der Patient gewöhnt sich an die Situation, lernt damit umzugehen und empfindet seinen Zustand dann nicht mehr als so unangenehm wie es ihm anfänglich erschien.
  • Unbekannte Ursachen: Krankheit und Gesundung sind immer multifaktoriell, also von vielen Faktoren abhängig. Daher kann die Heilung auch durch Dinge oder Umstände kommen, die gar nicht mit der gesundheitlichen Situation in Verbindung gebracht werden, entweder weil sie übersehen werden oder weil der Einfluss auf das Befinden nicht bekannt ist und niemand auf diese Dinge achtet.

Dies soll hier als Übersicht genügen, die mit Sicherheit noch weiter ergänzt werden könnte. Alle diese Effekte können bei jeder Therapie auftreten – sie gehören aber nicht zur spezifischen Wirkung des Arzneimittels, denn sie sind unabhängig davon, was der Patient einnimmt. Also durchaus auch, wenn es sich um ein Placebo handelt. Bei einer wissenschaftlich abgesicherten Behandlung kommt deren spezifische Wirkung allerdings dazu.

Mehr dazu:

https://de.wikipedia.org/wiki/Placebo

http://www.beweisaufnahme-homoeopathie.de/?p=1072

http://www.homöopedia.eu/index.php/Artikel:Oft_gehörte_Argumente_-_Verbreitete_Vorstellungen_über_den_Placebo-Effekt

http://placeboforschung.de/de/mechanismen-des-placeboeffektes

Autoren: Susanne Aust, Dr. Norbert Aust, Dr. Natalie Grams
Dieser Beitrag ist zuerst auf der Webseite des Informationsnetzwerks Homöopathie erschienen und wird hier in leicht gekürzter Form veröffentlicht.

Diesen Beitrag DSGVO-konform teilen:
  • teilen  
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Ähnliche Beiträge


Allgemein, Homöopathie
Globuli, Placebo

Post navigation

PREVIOUS
Plazentaglobuli – im Ernst?
NEXT
Thema: Placebo – Heute: Placebo ist nicht Einbildung!

One thought on “Thema: Placebo – Heute: Was sind Placebo und Placeboeffekt?”

  1. Pingback: Ist Placebo "Medizin"? | Susannchen braucht keine Globuli

Comments are closed.

Comments are closed.

Unsere Seite bietet barrierefreie Funktionen

Susannchens Memes

INH_SBKG_X_Memes_sRGB_NESSIE_1
INH_SBKG_Memes_Satz_2_sRGB_SUS_MMS_1
INH_SBKG_Memes_Satz_2_sRGB_SUS_Immunsystem_1
INH_SBKG_Memes_Satz_2_sRGB_SUS_Gummibaerchen
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_SUS_Naturheilkunde_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_SUS_Krankenkassen_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_SUS_Impfen_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_SUS_Heuschnupfen_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_SUS_Erkaeltung_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_SUS_Alternative_Homoeopathie_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_MAX_Informieren_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_HANNIBAL_Homoeopathie_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_BELLO_Homoeopathie_1
INH_SBKG_Gerd_Memes_sRGB_Karneval_1
INH_SBKG_Gerd_Memes_sRGB_Genervt_1

Die neuesten Artikel

  • Hahnemanns Chinarindenversuch – womit alles begann
  • Homöopathische Vorbeug … äh, was??
  • Erstverschlimmerung – ein „homöopathisches Prinzip“?
  • Emily und die Geistheiler
  • Pflanzenheilkunde – wie ist sie einzuordnen?

Suche nach Schlagwörtern

Akupunktur Anthroposophie Apotheke Arzt Asiatische Medizin Babys Bach-Blüten Brille Homöopathie Krankenkasse Esoterik Geistheilung Globuli Gute Medizin Hebamme Heilpraktiker Helfen Homöopathie Homöopathie Sternzeichen Horoskop Brigitte Frauenzeitschrift Immunsystem Impfen Insekten Kinderarzt Medizin Nachdenklich Natur Naturheilkunde Organon Osteopathie Pflanzenheilkunde Placebo Politik & Behörden Presse & Medien Pseudomedizin Psychische Gesundheit Psychologie Schüßler-Salze Sommer Tier Tiergesundheit Urlaub und Reise Vernunft Vertrauen Video Vorbeugung Wissen Wissenschaftlichkeit

Susannchen bei Facebook

Susannchen bei Facebook

"Susannchen braucht keine Globuli" ist ein Projekt des Informationsnetzwerks Homöopathie - INH

Wir freuen uns über:

  • 479.010 Besuche

Wir werden unterstützt von;

Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Pseudowissenschaften
(GWUP e.V.)

Dankeschön für den Besuch!

Dies ist eine Informationsseite ohne kommerzielles Interesse. Wir freuen uns, wenn unsere Beiträge in angemessener Form verlinkt oder durch Veröffentlichung ganz oder in Teilen mit Quellenangabe weiterverbreitet werden.
Die Originaltexte dieses Blogs stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA (Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen).

© 2025   Informationsnetzwerk Homöopathie
Susannchen braucht keine Globuli
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden im Sinne der Datensparsamkeit nur funktional erforderliche Cookies. In den "Einstellungen" und der Cookie-Richtlinie können Sie sich im Detail informieren. Wir speichern keine personenbezogenen Daten.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
%d