Skip to content
Susannchen braucht keine Globuli
  • Unsere Artikel
    • Timeline
    • Schlagworte
  • Basics
    • Die Basics (I) – Was ist Homöopathie?
    • Die Basics (II) – Ist Homöopathie Medizin?
    • Die Basics (III) – Ist Homöopathie Naturheilkunde?
    • Die Basics (IV) – Mir hat Homöopathie aber geholfen – und wer heilt, hat Recht!
    • Die Basics (V) – Und was habt ihr gegen Homöopathie?
    • Die Basics (VI) – Unser Anliegen ist, zu informieren
    • Die Basics – Susannchens kleine Impfkunde
  • Materialien/Links
    • Unsere Memes
    • Unser Flyer
    • Unser „Wunschkärtchen“
    • Das Susannchen-Movie!
    • INH – Häufige Fragen und ihre Antworten
    • INH – Kurz erklärt
    • Was das INH fordert – die Globukalypse
    • GWUP – Die Skeptiker
  • Datenschutz
    • Datenschutz
    • Datenauskunft
    • Löschanfrage
    • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum/Über uns
    • Impressum
    • Über Susannchen, das keine Globuli braucht
  • Search Icon

Susannchen braucht keine Globuli

Die Familienseite des Informationsnetzwerks Homöopathie

Apis mellifica – Was tut die Biene in den Globuli?

Apis mellifica – Was tut die Biene in den Globuli?

3. Juli 2017

Apis mellifica - Was tut die Biene in den Globuli?Natürlich nichts mehr, sie ist ja tot, und außerdem ist höchstwahrscheinlich gar nichts mehr von ihr drin.

Eines der homöopathischen Mittel, die derzeit wieder Hochkonjunktur haben und ohne das viele Eltern weder zum Spielplatz noch ins Freibad gehen, ist „Apis mellifica“. Das bedeutet „Honigbiene“. (Eigentlich heißt sie Apis mellifera, dass die Homöopathie oft veraltete und damit irreführende wissenschaftliche Bezeichnungen verwendet, ist eine Sache für sich.) Laut häufig gehörter Empfehlung sind diese Globuli dem Kind zu verabreichen, wenn es von einem Insekt gestochen wurde. Oder Schwellungen zeigt wie nach einem solchen Stich. Oder Rötungen, Sonnenbrand oder … die Liste ist lang.

Üblicherweise sollen dem Kind sofort 5 Kügelchen und danach stündlich ein weiteres gegeben werden. Wozu man vielleicht wissen sollte, dass Herr Hahnemann, Begründer der Homöopathie, durchaus darauf bestand, dass stets nur eine einzige Mittelgabe erfolgen solle…

Wie kommt denn die Biene in die Globuli?

Dazu gibt es zwei gebräuchliche Verfahren: Entweder wird die kleine Summerin zusammen mit Milchzucker in einem Mörser zerrieben und dann in ein Wasser-Alkohol-Gemisch gegeben oder sie landet gleich in einer Alkohollösung. So wie sie ist, ganz und gar. Man erzeugt damit eine „Urtinktur“, die immer und immer wieder nach genau festgelegten Abläufen verdünnt und verschüttelt wird, in einem Mengenverhältnis, das so riesengroß ist, dass am Ende meist von dem Tier nichts mehr nachweisbar ist. So, als hätte man es zum Beispiel im Bodensee aufgelöst.

Vom allerletzten Schüttelfläschchen dieses Bodensees soll nun die „geistige Heilkraft“ der (aus -zig Stoffen bestehenden) armen Biene stammen. Von dieser Flüssigkeit wird dann etwas auf eine große Menge Kügelchen aus Rohzucker gesprüht, diese werden getrocknet (wobei die angeblich heilkräftige Lösung auch noch verdunstet!) und in die bekannten braunen Fläschchen gefüllt. Etikett drauf: „Apis mellifica“. Voilà – die Globuli als schnelle Hilfe bei Insektenstichen.

Was wirkt jetzt?

In der Homöopathie gilt „Ähnliches mit Ähnlichem heilen“. Da bei der Biene das Bienengift zu Schwellungen und Beschwerden führt, müsste man also auch das Bienengift für die Globuli verwenden. Man müsste daher zunächst einmal sicherstellen, dass das Bienchen sich nicht schon kurz vor seinem Ende zur Wehr gesetzt und seinen Vorrat bereits anderweitig verbraucht hat. Nehmen wir der Einfachheit halber an, dass sich dieses Bienengift noch im Hinterleib befand, als das Tier zerrieben oder in Alkohol eingelegt wurde. Kein Homöopath konnte mir erklären, warum man dieses Gift nicht vorher separiert, sondern das ganze Tier verwendet. Es könnte also durchaus sein, dass, wenn bei niedrigen Potenzen noch ein winziges Teilchen Biene in den Globuli nachweisbar sein sollte, dieses eventuell auch vom rechten unteren Hinterbeinchen, vom Fühler oder vom Flügel stammt. Ob das auch gegen die Beschwerden hilft? Die Homöopathen würden das bejahen…

Gehen wir aber davon aus, dass tatsächlich eine Imme verwendet wurde, die ihren Vorrat an Bienengift noch bei sich trug, als sie dem Herstellprozess zugeführt und zur „Urtinktur“ wurde. Warum wird diese Ausgangstinktur nun ständig verdünnt? Lt. Homöopathischer Lehre soll die Wirkung des Bienengiftes sich über das Gedächtnis des Wassers, das zum Verdünnen und Verschütteln verwendet wurde, bei jedem dieser einzelnen Verdünnungsschritte auf wundersame Weise nicht abgeschwächt, sondern sogar verstärkt werden. Hierbei verstärken sich angeblich immer nur die heilsamen Kräfte, die unangenehmen merkwürdigerweise nicht. (Die Wissenschaftler haben heutzutage gesicherte Kenntnisse darüber, dass Wasser kein Gedächtnis hat, wie die Homöopathen dies verstehen, und dass ein Stoff schwächer wird, wenn er verdünnt wird. Das ist aber nicht das einzige, was an der Homöopathie unlogisch ist, deshalb gehen wir an dieser Stelle nicht weiter darauf ein.)

Nur am Ende des Herstellungsprozesses ist dieses Wasser mit den ganzen „Erinnerungen“ und „Informationen“ an die Biene und ihr Gift gar nicht in den Globuli drin. Auf dem Zucker bleibt davon nichts zurück. Zucker hat auch kein Gedächtnis. Was bekommt also das Kind als schnelle Hilfe beim Insektenstich oder einem Sonnenbrand? Ein paar Zuckerkügelchen sofort, und danach stündlich noch eines. Kein wirksames Heilmittel.

Gar nichts wirkt – über Kontexteffekte (Placebo) hinaus

Liebe Eltern und Großeltern, ihr meint es gewiss gut und wollt dem Kind damit helfen. Aber es gibt doch so gute kühlende Gels, die rasch den Schmerz nehmen und die Schwellung im Griff halten. Wäre das nicht viel hilfreicher und schmerzlindernder für das gestochene Kind als nur etwas Zucker als Placebo?

Und, ganz egal, was in den verschiedenen Elternforen empfohlen wird: Wenn das Kind einen allergischen Ausschlag oder gar Atemprobleme zeigt – bitte nicht selbst daran herumdoktern, auf jeden Fall letzteres ist ein Fall für den Rettungsdienst! Also gleich 112 anrufen – in Zeiten des Smartphones glücklicherweise auch unterwegs kein Problem mehr.  Da hilft auch kein Hausmittelchen, das ansonsten mal gute Dienste tut.


Wie die Herstellung genau vor sich geht – und wieviele Globulifläschchen mit einer einzigen Honigbiene gefüllt werden können, bzw. wie das mit anderen zum Teil dubiosen Ausgangssubstanzen gehandhabt wird, wird in diesem Blogartikel erklärt: http://www.beweisaufnahme-homoeopathie.de/?p=2045

Susanne Aust


Bildnachweis: Für das INH zur Verfügung gestellt (privat)


 

Diesen Beitrag DSGVO-konform teilen:
  • teilen  
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • teilen 

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Ähnliche Beiträge


Babys, Homöopathie, Kinder
Globuli, Insekten

Post navigation

PREVIOUS
Top-Beitrag: Babys brauchen keine Globuli
NEXT
Thema: Placebo – Heute: Placebo by Proxy – was ist das?

One thought on “Apis mellifica – Was tut die Biene in den Globuli?”

  1. Pingback: Über Apothekenpflicht und lateinische Bezeichnungen der Homöopathika - Informations­netzwerk Homöopathie

Comments are closed.

Comments are closed.

Unsere Seite bietet barrierefreie Funktionen

Susannchens Memes

INH_SBKG_X_Memes_sRGB_NESSIE_1
INH_SBKG_Memes_Satz_2_sRGB_SUS_MMS_1
INH_SBKG_Memes_Satz_2_sRGB_SUS_Immunsystem_1
INH_SBKG_Memes_Satz_2_sRGB_SUS_Gummibaerchen
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_SUS_Naturheilkunde_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_SUS_Krankenkassen_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_SUS_Impfen_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_SUS_Heuschnupfen_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_SUS_Erkaeltung_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_SUS_Alternative_Homoeopathie_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_MAX_Informieren_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_HANNIBAL_Homoeopathie_1
INH_SBKG_Memes_Satz_1_sRGB_BELLO_Homoeopathie_1
INH_SBKG_Gerd_Memes_sRGB_Karneval_1
INH_SBKG_Gerd_Memes_sRGB_Genervt_1

Die neuesten Artikel

  • Hahnemanns Chinarindenversuch – womit alles begann
  • Homöopathische Vorbeug … äh, was??
  • Erstverschlimmerung – ein „homöopathisches Prinzip“?
  • Emily und die Geistheiler
  • Pflanzenheilkunde – wie ist sie einzuordnen?

Suche nach Schlagwörtern

Akupunktur Anthroposophie Apotheke Arzt Asiatische Medizin Babys Bach-Blüten Brille Homöopathie Krankenkasse Esoterik Geistheilung Globuli Gute Medizin Hebamme Heilpraktiker Helfen Homöopathie Homöopathie Sternzeichen Horoskop Brigitte Frauenzeitschrift Immunsystem Impfen Insekten Kinderarzt Medizin Nachdenklich Natur Naturheilkunde Organon Osteopathie Pflanzenheilkunde Placebo Politik & Behörden Presse & Medien Pseudomedizin Psychische Gesundheit Psychologie Schüßler-Salze Sommer Tier Tiergesundheit Urlaub und Reise Vernunft Vertrauen Video Vorbeugung Wissen Wissenschaftlichkeit

Susannchen bei Facebook

Susannchen bei Facebook

"Susannchen braucht keine Globuli" ist ein Projekt des Informationsnetzwerks Homöopathie - INH

Wir freuen uns über:

  • 479.173 Besuche

Wir werden unterstützt von;

Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Pseudowissenschaften
(GWUP e.V.)

Dankeschön für den Besuch!

Dies ist eine Informationsseite ohne kommerzielles Interesse. Wir freuen uns, wenn unsere Beiträge in angemessener Form verlinkt oder durch Veröffentlichung ganz oder in Teilen mit Quellenangabe weiterverbreitet werden.
Die Originaltexte dieses Blogs stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA (Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen).

© 2025   Informationsnetzwerk Homöopathie
Susannchen braucht keine Globuli
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden im Sinne der Datensparsamkeit nur funktional erforderliche Cookies. In den "Einstellungen" und der Cookie-Richtlinie können Sie sich im Detail informieren. Wir speichern keine personenbezogenen Daten.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
%d